Zum siebten Mal präsentiert Walzenhausen den Motorsportfreunden hoch über dem Bodensee das grosse fahrende Rennwagen- und Motorradmuseum mit Kult- und Luxuskarossen. Einige von ihnen sind mehr als 100 Jahre alt, viele knapp darunter. Aber alle präsentieren sich den Zuschauenden fein säuberlich hergerichtet.
Die Autos und Motorräder fahren am Samstag und Sonntag je viermal von Walzenhausen nach Lachen und zurück. Falls sie nicht auf der Strecke zu bewundern sind, stehen die Fahrzeuge und ihre Besitzer und Fahrer in ihren Boxen und geben den Zuschauern gern Auskunft über ihre geliebten Oldtimer.
Einzigartige Fahrzeuge und Rennsportgrössen
Was in der Formel 1 mehrere hundert Franken kostet, ist im moderaten Eintrittspreis in Walzenhausen inbegriffen. Ebenso der Shuttledienst von Buriet und Rheineck nach Walzenhausen.
Die sechste Austragung vor drei Jahren ging als besonderer Anlass in die Geschichte ein. Rennsportgrössen, angeführt von Peter Sauber, Fredi Lienhard, Markus Hotz, Jo Vonlanthen, Mario Illien und Rolf Biland, erinnerten an die grossen Tage des Schweizer Motorsports und zeigten in ihren Fahrzeugen ihr nach wie vor grosses Können. Vor allem ihre ungetrübte Liebe zum Motorsport.
Die grosse Rennfamilie traf sich in Walzenhausen und begleitete Fredy Lienhard an seinem letzten Einsatz in einem Rennwagen. Ein wichtiger Tag im Leben des erfolgreichen Rennfahrers und Unternehmers Fredy Lienhard.
Beinahe 200 auf Hochglanz polierte Karossen, Autos und Motorräder werden am kommenden Wochenende unter ohrenbetäubendem Lärm und mit der Verbreitung von besonderem Benzingeruch den Berg hochflitzen. Im Fahrerlager können die legendären Fahrzeuge hautnah besichtigt werden und es darf mit den Besitzern diskutiert werden.
Der Bergsprint vereinigt Menschen, Natur und Technik sowie eine fantastische Aussicht auf den Bodensee.
Es werden zwei Ehrenpreise verliehen
Peter Sauber mit seinem Sauber C7 wurde 2022 der erste Ehrenpreis «Zahnrad von Walzenhausen» verliehen. Der Preis wird auch dieses Jahr vergeben. Neu wird es auch einen Ehrenpreis für Motorräder geben.
Gratis mit Bahn und Shuttlebus ab Buriet und zurück
Mit dem Tages-Eintritts-Bon oder Tages-Eintritts-Bändel als ÖV-Billett fährt man am 23. und 24. August in den Ostwind-Zonen 234 und 240 in der 2. Klasse (ab Rheineck, St. Margrethen und Au, inkl. Bergbahn Rheineck–Walzenhausen) gratis zum Bergsprint und zurück.
Auf dem Parkplatz MFK-Prüfstelle, Buriet/Rheineck (P1), sowie auf allen übrigen offiziellen Zuschauerparkplätzen parkiert man gratis. Ab den Parkplätzen (P1) und (P4) sowie ab Bahnhof Rheineck fährt der Gratis-Shuttlebus an den Start in Walzenhausen und zurück. Shuttlebetrieb: Samstag: 7 bis 1 Uhr, Sonntag: 7 bis 19 Uhr und bis eine Stunde nach dem letzten Lauf.
Programm: Samstag, 23. August: 8.30 Uhr, Start Bergsprint-Fahrten; 12.30 bis 13.30 Uhr, Mittagspause, Interview mit Stargästen; 13.30 bis 17.30 Uhr, Fortsetzung Bergsprint-Fahrten; ab 18.30 Uhr, Abendprogramm mit Preisverleihung Zahnrad von Walzenhausen für Motorräder, Interview mit dem Sieger.
Sonntag, 24. August, 8 Uhr, Start Bergsprint-Fahrten; 12 bis 13 Uhr, Mittagspause, Siegerehrung mit Übergabe des Ehrenpreises, Walzenhauser Zahnrad 2025. Interview mit Sieger und weiteren Gästen, 13 bis 17 Uhr, Fortsetzung Bergsprint-Fahrten.
Am siebten Historischen Bergsprint ist ein fahrendes Museum unterwegs