Bis zu 30’000 Teilnehmende nehmen jährlich am «slowUp» im Rheintal teil. Der Sonntag bietet von 10 bis 17 Uhr allen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein.
Trinkwasser-Brunnen und Servicestationen
Die Gemeinde Ruggell übernimmt erstmals die Rolle des «Eröffnungs-Villages». Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von «slowUp»-Gemeinden, Regierungen, Partnern und der lokalen Bevölkerung wird um 10 Uhr beim «Begegnungsplatz Küefer-Martis-Huus» die Strecke freigegeben.
Der «slow-Up Werdenberg-Liechtenstein» unterstützt erneut die Massnahmen von Gesundheitsförderung Schweiz: In allen «slowUp»-Gemeinden werden frisches Trinkwasser sowie Gemüse und Früchte angeboten. Die Übersichtskarte weist auf zugängliche Trinkwasser-Brunnen entlang der Strecke hin. Zudem stehen vier lokale Servicestationen entlang der Strecke bei Pannen oder kleineren Defekten bereit. Mechaniker reparieren kostenlos die Velos sowie Inline-Skates, verrechnet wird nur das benötigte Material.
Streckenabschnitt frei wählbar
Der «slowUp» ist ein Fest für die ganze Familie. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort kann jederzeit frei gewählt werden. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen. Alle Informationen sowie Übersichtskarten sind online unter www.slowUp.ch ersichtlich.
Autofreie Strassen geniessen: mit Velo oder Inliner beim «slowUp» fahren