In der Schöntalhalle findet am 20. und 21. November die zweite Auflage des Berufs- und Ausbildungsevents Rheintal («BAeR») statt. Jugendliche und ihre Eltern können rund 60 Lehrberufe und weiterführende Schulangebote erkunden. Eine Lehre zur Dackdeckerin starten, eine kaufmännische Laufbahn einschlagen oder doch die Kanti absolvieren? «Der ‹BAeR› hilft, diese und weitere Fragen rund um den Start in die Berufs- und Ausbildungskarriere zu beantworten», sagt Claude Stadler. Er ist Präsident des Vereins SchuWi Rheintal, der hinter dem «BAeR» steht.
Am Donnerstag ist die Ausstellung bis 20 Uhr offen
Die Auflage 2025 ist nochmals deutlich breiter aufgestellt als die im letzten Jahr: Neben den Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheit und Industrie würden auch die gewerblichen und handwerklichen Berufe vorgestellt. Das Angebot wird ergänzt durch die Angebote der weiterführenden Schulen. Der «BAeR» spricht explizit auch die Eltern an. «Sie sind schliesslich die wichtigsten Begleitpersonen im Berufswahlprozess», sagt Letizia Wenger, SchuWi-Geschäftsführerin. Die Öffnungszeiten sind deshalb angepasst worden: Donnerstag, 20. November, 13.30 bis 20 Uhr, und Freitag, 21. November, 8 bis 17 Uhr.
Tagespraktika vor Ort vereinbaren
Am «BAeR» steht der interaktive Aspekt im Zentrum: Die Besucherinnen und Besucher können viele Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe mit eigenen Händen erkunden und an den Ständen mit aktuellen Lernenden, Berufsbildnerinnen und Lehrpersonen ins Gespräch kommen.
Zudem können sich die Jugendlichen vor Ort für Tagespraktika anmelden.
Berufswahlprozess: «BAeR» spricht Jugendliche und Eltern an