Vor fünf Jahren ist mit einer von der politischen Vereinigung a plus initiierten und später von der Bürgerschaft gutgeheissenen Volksmotion der Startschuss zu diversen Aktivitäten zugunsten der Altstätter Altstadt gegeben worden. Verschiedene Massnahmen konnten bislang realisiert werden, andere warten noch auf die Realisierung.
Wichtige Aufgaben dieser neuen Koordinationsstelle, die seit knapp drei Jahren von Astrid Dörig geleitet wird, sind zum Beispiel die Altstadt zum vielseitigen Begegnungsort zu machen und Nutzungsimpulse für Ladenflächen zu schaffen.
Wichtig, mit allen Leuten im Gespräch zu sein
«Ich kam in dieser Zeit mit vielen unterschiedlichen Leuten zusammen», sagte Astrid Dörig anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung von a plus. Mit Ladenbesitzern, Inhabern von Liegenschaften, Kunstschaffenden und denjenigen, die einen Beitrag zur Belebung der Altstadt leisten wollen. «Wichtig ist es, dass wir mit allen Leuten im Gespräch sind, sagt Dörig, denn es kann vorkommen, dass unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen.» Wozu Gespräche mit Altstadt-Bewohnenden führen können, zeigt der Gassenclub an der Engelgasse.
Schon beim ersten, von Astrid Dörig angeregten Treffen vor zwei Jahren wurde dort von den Anwohnenden der Wunsch geäussert, den pittoresken Engelplatz schöner zu gestalten und somit attraktiver zu machen. Die Folge: Im November wird die Bürgerversammlung über einen Baukredit befinden, mit dem die Altstadt am Engelplatz ein neues Schmuckstück erhalten könnte. Die Anliegen aller unter einen Hut zu bringen, sei nicht immer einfach, so Dörig. Aber mit vielen Gesprächen und einer partizipativen Vorgehensweise könne man Erfolge erzielen. Nur so sei es möglich gewesen, zum Beispiel an der Marktgasse und an der Obergasse je zwei Bäume zu pflanzen.
Kontakt auch mit Immobilienbesitzenden
Es gibt vieles zu entdecken in Altstätten, auch für Alteingesessene. So zum Beispiel auf der Website www.altstaetten.sg, wo Einheimische interessante Stadtgeschichten und Reminiszenzen aus ihrem Leben zum Besten geben. Die Arbeit wird Astrid Dörig so schnell nicht ausgehen.
In ihrem wandernden Altstadtlabor, zurzeit an der Obergasse angesiedelt, entwickelt sie neue Ideen, um mit den Altstätterinnen und Altstättern ins Gespräch zu kommen und damit einen Beitrag zur Belebung der Altstadt zu leisten. Aus einem ersten Gespräch kann sich etwas entwickeln, sagt Astrid Dörig. Intensiven Kontakt pflegt sie auch mit Immobilienbesitzenden in der Altstadt, ein wichtiges Anliegen der Volksmotion. Das ehemalige CS-Gebäude an der Marktgasse, das heute in guten neuen Händen ist und derzeit umgebaut wird, gilt als Musterbeispiel.
Stefan Sutter neu im Vorstand von a plus
Die HV von a plus hat neben den ordentlichen Traktanden den Altstätter Primar- und Oberstufenschulrat Stefan Sutter neu in den Vorstand gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder mit Thomas Lüttinger an der Spitze wurden im Amt bestätigt.
In der allgemeinen Umfrage wurde über die in den Augen von «a plus» dringend anstehende Schulreform (Fusion einzelner Schulgemeinden) diskutiert sowie der Wunsch geäussert, die seit Jahren unbefriedigende Verkehrssituation in und um die Altstadt endlich zu forcieren.
Bürgerinnen und Bürger gestalten Zukunft der Altstadt aktiv mit