Grüne Monumente vor 4 Stunden

Das neue Baum-Quartett zeigt markante Bäume und ihre Bedeutung für die Biodiversität in Siedlungen

Um auf  Bedeutung von Bäumen in Siedlungen aufmerksam zu machen, hat die Fachgruppe Siedlung und Landschaft des Vereins St. Galler Rheintal mit finanzieller Unterstützung der Karl Zünd Stiftung ein besonderes Baum-Quartett lanciert.

Von pd
aktualisiert vor 4 Stunden

Das Kartenspiel zeigt eindrückliche Bäume aus den zwölf  Mitgliedsgemeinden – von St. Margrethen bis Rüthi – und vermittelt wichtige Fakten zur Biodiversität.

Je dichter die Siedlungen, desto wichtiger werden Grünräume, schreibt der Verein St. Galler Rheintal in der Medienmitteilung. Bäume im urbanen Raum spenden Schatten, kühlen das Mikroklima, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und steigern das Wohlbefinden der Bevölkerung. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren, Pflanzen, Pilzen und Flechten – und wirken damit als Schlüsselträger der Biodiversität im Siedlungsraum. Nicht zuletzt tragen sie mit Vogelzwitschern, rauschendem Blätterdach und ästhetischer Präsenz zur Lebensqualität und psychischen Gesundheit bei.

Linden, Buchen und
Eichen sind häufig vertreten

Im Zentrum stehen vier markante Bäume aus jeder der zwölf Mitgliedsgemeinden. Die Auswahl erfolgte durch die Gemeinden selbst. Die Fotografien, aufgenommen zwischen Mai und August 2024, zeigen die Bäume stets im Kontext ihres Umfelds, um ihre städtebauliche Bedeutung sichtbar zu machen.

Besonders häufig vertreten sind Linden, Buchen und Eichen. Ihre Präsenz ist kein Zufall: Diese heimischen Arten sind robust, ökologisch wertvoll und werden sehr alt. Die Rotbuche gilt als Symbol für Fruchtbarkeit und Geborgenheit. Die Linde ist ein traditioneller Ort des Zusammenkommens und Sinnbild der Gemeinschaft. Die Eiche schliesslich steht für Stärke und Beständigkeit – ein wahrer Lebensbaum.

Zu jedem Baum im Quartett sind die Kennzahlen ermittelt worden – von Höhe, Volumen und Stammumfang über das geschätzte Alter und die mittlere Blattfläche bis hin zur CO2-Aufnahme in seinem Holz und Blattwerk.

Auch der sogenannte Biodiversitätsindex, ein Fachwert zur ökologischen Bedeutung einer Baumart, ist aufgeführt. Die Werte der Geometrie wurden vor Ort gemessen. Daraus wurden Volumen und CO2-Bindung berechnet – diese Zahl und das Alter der Bäume wurde meist geschätzt, was im Beiblatt zum Quartett erwähnt wird …

Bezugsquellen und
Übersicht der Standorte

Das Quartett «Siedlungsbäume St. Galler Rheintal» kann ab Mittwoch, 14. Mai, bei den Gemeinden im Einzugsgebiet des Vereins St. Galler Rheintal (Rü­thi bis St. Margrethen) bezogen werden. Eine Übersicht über die Standorte der ausgewählten Bäume gibt es hier: www.region rheintal.ch/baumquartett

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.