Am Wochenende war die Heerbrugger Blattackerhalle ein Treffpunkt für Badmintonbegeisterte aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Der BC St.Margrethen führte dieses Turnier zum 16. Mal durch. Auf perfekt vorbereiteter Infrastruktur ging es von Samstagmorgen bis Sonntagabend darum, welche Seite in den überaus fairen Spielen zuerst die geforderten 21 Punkte für den Sieg verbuchen konnte. Daneben konnten sich Akteure und Fans in der Festwirtschaft verpflegen und fachsimpeln.
Es wurde auch für Laien schnell sichtbar: Badminton ist mehr als «nur» Federball, sondern eine Sportart, bei der gute Reflexe, Grundschnelligkeit, Kondition und Konzentration gefragt sind. In fast 170 Ländern weltweit wird Badminton gespielt. Eine Region hat sich vor allem hervorgetan. «Führend sind asiatische Länder wie China, Südkorea, Japan, Indonesien, Indien, Malaysia und Thailand», erklärt BC-St.Margrethen-Präsident Markus Heeb. «Allerdings ist eine europäische Nation schon länger mitten in der Weltspitze vertreten: Dänemark», so Heeb. Dieses kleine Land, das nur sechs Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat, kann aus einem grossen Fundus an Talenten schöpfen. An grossen internationalen Turnieren sind so meist asiatische oder dänische Namen in den Ranglistenspitzen zu finden.
253 Personen bedeuten neuen Anmelderekord
In Heerbrugg in drei Disziplinen am Start war Turnier-OK-Präsidentin Nicole Projer. «Badminton gehört schon immer zu mir. Durch meine Mutter bin ich zu diesem Sport gekommen, als ich ganz klein war», sagte sie. Auch während des Studiums war Badminton nicht wegzudenken. «Als ich studienbedingt zügeln musste, fand ich durch den Sport schnell Anschluss im Verein am neuen Wohnort.» Im Damen-Einzel siegte Projer vor ihren Teamkolleginnen Hanna Rohner und Nadia Thurnherr.
Vom Turnier war Projer begeistert: «Alles ist reibungslos abgelaufen und die Teilnehmenden und das Publikum hatten Freude, dabei zu sein.» Auch die Zusammenarbeit im OK und mit den Helferinnen und Helfern harmoniert bestens. «Wir sind ein sehr gutes, eingespieltes Team. Jede und jeder weiss, was zu tun ist», sagte Projer. Die OK-Präsidentin freute sich über die Teilnehmerzahl von 253 Personen: «Wir hatten noch nie so viele Anmeldungen.» Das OK setzt sich zusammen aus Hanna Rohner (Finanzen), Leon Hengl und Roman Eggert (Turnierleitung), Steven Frei (Festwirtschaft), Lil Uhlmann (Sponsoring), Nadia Thurnherr (Bauchefin) und Nicole Projer (Präsidium).
Planung und Durchführung eines so grossen Turniers bedeuten sehr viel Aufwand: «Aber man ist auch unter den Clubs wie eine grosse Familie. Man kennt und schätzt sich und freut sich, wenn man sich sieht. Nur schon von daher ist es die Bemühungen wert.»
Seit drei Jahren gibt’s auch ein Plauschturnier
Der BC St. Margrethen feiert 2025 seinen 40. Geburtstag und hat 60 Mitglieder. Zum Anlass gehört seit drei Jahren auch ein Plauschturnier am Samstagnachmittag. Dort ist Sportbekleidung nicht Pflicht und Verkleidung gern gesehen. So spielten unter anderem Schokokugeln in pinker Verpackung gegen ein Frauenteam mit dem Erstklässler-Leuchtstreifen oder gegen eines in amerikanischer Polizeiuniform – inklusive Handschellen. Auch Teams, die sich mit dem Punktesammeln schwertaten und sonst nie Badminton spielen, hatten Riesenspass, sich in der faszinierenden Sportart zu versuchen.
16. Rheintal Badminton Open
Ranglistenspitzen
Damen Einzel: 1. Nicole Projer (BC St.Margrethen), 2. Hanna Rohner (St.Margrethen), 3. Nadia Thurnherr (St.Margrethen).
Herren Einzel SK1: 1. Mirco Lareida (BC Vaduz), 2. Jan Schoch (BC Gossau), 3. David Wick (Badminton St.Gallen), 4. Leon Hengl (St.Margrethen).
Herren Einzel SK2: 1. Felix Bader (Vaduz), 2. Jonas Hermann (St.Margrethen), 3. Ruben Zerjatke (BC Weinfelden).
Herren Einzel SK3: 1. Lucas Baumgartl (BC Arbon), 2. Jeffrey Brunner (BC Sulgen), 3. Loris Ridolfi (BC Wil).
Damen Doppel Open: 1. Tina Ho/Chanisa Wariwong (BC Wittenbach/Vaduz), 2. Jing You Chow/Anna-Luise Rinderer (Vaduz), 3. Nadja Gartmann/Stefanie Unterkofler (Vaduz).
Herren Doppel SK1: 1. Dustin Madathumpidi/Marco Urech (BC Chur), 2. Hubert Müller/Jan Scheffler (St.Gallen), 3. Christoph Aeberhard/Fabian Seebach (Chur).
Herren Doppel SK2: 1. Lukas Mark/Sebastian Schwald (Vaduz), 2. Jonas Hermann/Dominic Müller (St.Margrethen), 3. Emanuel Matt/Simon Kronsteiner. Mixed Open SK1: 1. Dustin Madathumpidi/Delia Sonanini (Chur), 2. Benjamin Karaduman/Chanisa Wariwong (Vaduz), 3. Stefan Huber/Tina Ho (Wittenbach/Vaduz). Mixed Open SK2: 1. Sebastian Schwald/Jing You Chow (Vaduz), 2. Jonas Hermann/Nadine Müller (St.Margrethen), 3. Felix Bader/Chiara Decker (Vaduz).
Mixed Open SK3: 1. Peter Cremonese/Stefanie Unterkofler (Weinfelden/Vaduz), 2. Renato Alves/Chai Yee Kew (Vaduz), 3. Luc Aeby/Tatjana Ceccon (St.Gallen).
Plauschturnier/Ambitioniert: 1. No Pain No Gain, 2. Rago, 3. Ray, 4. Sleemo.
Dabei sein ist alles 1: 1. Macher Kei Lacher, 2. Stammtisch Freienbach, 3. Spezinos, 4. Fit For Fun.
Dabei sein ist alles 2: 1. Herz & Shuttle, 2. 2 hot 2 smash, 3. Die Obdachlosen, 4. Die Aufschlag-Akrobaten.
Das Rheintal Open zeigt: Badminton ist mehr als «nur» Federball