proLitteris
Laufsport vor 2 Stunden

Der Schwammlauf ist angenehm, weil er lange durch den Wald führt

Die diesjährigen Schwammlaufsieger heissen Seline Recktenwald und Patrick Spettel. Mit 49 anderen Laufbegeisterten nahmen sie den Anstieg auf den Montlinger Schwamm bei grosser Hitze auf sich.

Von Hansueli Steiger
aktualisiert vor 16 Minuten

Jeden Mittwoch nach den Schulsommerferien treffen sich die Läuferinnen und Läufer in Kobelwies bei der Abzweigung zum Montlinger Schwamm. Es gilt, die 8,5 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 676 Metern zu meistern. Heuer feiert der Schwammlauf einen runden Geburtstag: Die Mittwoch-Laufgruppe Rheintal (Mila) organisierte den Event zum 40. Mal. 

Schon eine halbe Stunde vor Rennbeginn war beim Start einiges los. Bei brütender Hitze versammelten sich 51 Läuferinnen und Läufer; 15 Frauen und 36 Männer. Mila-Präsident Heinz Brunner sagte: «Es sind etwas weniger als sonst. Die Hitze dürfte eine Rolle gespielt haben, denn wir hatten 50 Voranmeldungen.» Sieben Läuferinnen und Läufer mussten Gründen absagen, mit den acht nachgemeldeten wurde die 50er-Marke dennoch geknackt.

Niemand ging mit leeren Händen nach Hause

Für einmal wurden nicht nur die ersten drei jeder Kategorie beschenkt, sondern alle: «Viele regionale Sponsoren haben uns ermöglicht, dass am 40. Schwammlauf niemand mit leeren Händen nach Hause gehen muss», sagte Denise Lichtensteiger. Die Montlingerin wurde letztes Jahr Zweite, heuer pausierte sie und widmete sich organisatorischen Aufgaben.

Brunner war sehr zufrieden mit dem Lauf: «Wir hatten tolles Wetter und alle 51 Startenden sind gut ins Ziel gekommen. Es waren Läuferinnen und Läufer aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und aus der Schweiz dabei.» Entschädigt wurden diese mit einem herrlichen, milden Sommerabend und einer grandiosen Aussicht ins Rheintal. Bei einem Imbiss und kühlen Getränk lud die Läuferfamilie die verbrauchten Energiereserven wieder auf und fachsimpelte über das Rennen.

Training für die Ironman-Weltmeisterschaft

Für Daniel Steiner, der gut 47 Minuten brauchte, war der Schwammlauf ein willkommenes Training für einen Grossanlass: In rund vier Wochen startet er an der Ironman-WM an der Côte d’Azur. «Mathias Nüesch und ich haben uns für Nizza qualifiziert.» Die hohen Temperaturen am Schwammlauf haben den Lüchinger nicht gestört: «Es war angenehmer als in strömendem Regen.» So ging es den meisten. «Weil ein sehr grosser Teil der Strecke durch den Wald führt, ist der Lauf auch bei solchen Verhältnissen angenehm», sagte ein Teilnehmer aus Liechtenstein.

Bei den Männern gewann Patrick Spettel aus Langen bei Bregenz. Letztes Jahr wurde er hinter dem Engländer Jack Wood Zweiter, diesmal reichten 39 Minuten und 42 Sekunden zum Sieg. Er war 34 Sekunden schneller als letztes Jahr. Ein mögliches Rezept könnte sein Warm-up gewesen sein: «Ich fuhr mit dem Auto hoch, rannte die 8,5 Kilometer runter und anschliessend wieder hoch», sagte der Schwammlaufsieger schmunzelnd. Der Vorarlberger ist die Strecke schon oft gelaufen. Im Gegensatz zum Zweit- und dem Drittplatzierten. Max Goether aus Muldenhammer in der Nähe von Klingenthal im sächsischen Vogtland, einer Gegend, die vor allem durch Langlauf und Skisprung bekannt ist, und Maximilian Mehele aus Höchst waren zum allerersten Mal dabei.

Ein Sport für alle Altersklassen

Seline Recktenwald von der Mila Rheintal gewann bei den Frauen gut zwei Minuten vor Daria Grob aus Lüchingen. Ihr folgten Sarina Betschart aus Diepoldsau, deren Rückstand auf die Siegerin weniger als drei Minuten betrug. Claudia Gican aus Altstätten und Carol Loher aus Montlingen klassierten sich ebenfalls in den Top 5.

Die jüngste Startende war Emma Romer aus Mols, die älteste Rina Ebneter aus Rüthi. 56 Jahre beträgt die Altersdifferenz zwischen den beiden. Bei den Herren sind es 54: Berni Litscher aus Berneck (Jahrgang 1955) klassierte sich auf dem hervorragenden 25. Platz; jüngste Läufer waren Lian Kuster (Diepoldsau) und Livio Banzer (Triesen) mit Jahrgang 2009. Laufsport ist ein Sport für jedes Alter. Dies zeigte sich am Schwammlauf wieder eindrücklich.

Ranglistenspitzen
Frauen:
1. Seline Recktenwald (Langen bei Bregenz) 50:15min, 2. Daria Grob (Lüchingen) 52:31, 3. Sarina Betschart (Diepoldsau) 53:07, 4. Claudia Gican (Altstätten) 55:13, 5. Carol Loher (Montlingen) 57:52 – 7. Jasmin Wetter (Altstätten) 1:01:44, 10. Therese Stieger (Oberriet) 1:04:11.
Männer: 1. Patrick Spettel (Langen bei Bregenz) 39:42, 2. Max Goether (Muldenhammer/D) 40:19, 3. Max Mehele (Höchst) 43:14, 4. Urban Signer (Appenzell) 43:56, 5. Zoltan Török (Berneck) 44:54 – 8. Lorenzo Clerici (Altstätten) 45:45, 9. Lian Kuster (Diepoldsau) 45:54, 10. Raphael Egeter (Oberriet) 46:50.
Komplette Rangliste: www.milarheintal.ch

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.