Werbeaktion 19.06.2025

Die neue Standortkampagne von rheintal.com will Fachkräfte ins «Tal des Guten» locken

Was hat das Rheintal zu bieten? In drei Videofilmen zeigt die Kampagne Perspektiven für Berufsleute im Rheintal auf. Abseits aller Klischees stehen echte Geschichten von Familien, Fachkräften und jungen Talenten im Fokus.

Von pd/red
aktualisiert am 19.06.2025

Rheintal.com knüpft bei der neusten Standortkampagne an Bewährtes an, indem das Rheintal wiederum als lebendige Region mit vielfältigen Möglichkeiten präsentiert wird. «Der neue Kampagnentitel ‹Tal des Guten› spielt mit der wörtlichen Übersetzung des Rheintals als ‹Tal des Rheins› – und lenkt den Fokus auf Lebensqualität, vielversprechende Perspektiven und regionale Verbundenheit», teilt der Verein St. Galler Rheintal in einem Communiqué mit.

Drei Alltagsrealitäten
im Fokus

Im Zentrum des diesjährigen Auftritts stehen drei kurze Videofilme. Sie sollen bewusst mit Klischees brechen und echte Perspektiven zeigen, so die Intention: Da wird aus dem «Influencer-Traum ein Familienalltag, aus dem muskelstrotzenden Macho ein kollegialer Handwerker oder der aufgesetzte Luxus-Lifestyle durch einen sinnvollen Job, ein Velo und das Rheintal im Rücken ersetzt». Drei Zielgruppen hat die neue Standortmarketing-Kampagne von rheintal.com im Visier: «berufserfahrene Familienmenschen, Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich sowie die Generation Z.»

Digitale Sichtbarkeit
schaffen

Die Kampagne will die Attraktivität des Rheintals für verschiedene Zielgruppen herausstreichen. Mit einem Klick sollen Interessierte auf die für sie relevanten Inhalte gelangen. Bewusst setze «Tal des Guten» auf digitale Sichtbarkeit auf den Social-Media-Kanälen, heisst es weiter – auf klassische Werbung oder Events wird weitgehend verzichtet. Die Kampagne «Tal des Guten» startete am 18. Juni und läuft in zwei Phasen bis Oktober. Alle Inhalte sind auf www.rheintal.com abrufbar.

 

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.