Karten vor 6 Stunden

Digitaler Zwilling des Strassennetzes: Entscheidungsgrundlage für Gemeinden und Städte

In den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden wird derzeit das Strassennetz digital erfasst.

Von gk
aktualisiert vor 6 Stunden

Mit einem speziellen Messfahrzeug – ausgestattet mit 360°-Panoramakamera und Laserscanner – entsteht ein dreidimensionales Abbild der Strassenräume. Die Aufnahmen werden anonymisiert und finden voraussichtlich bis Ende Juni statt. Hinter dem Projekt stehen die iNovitas AG und die Geoinfo Applications AG.

Die aus den Aufnahmen erzeugte Datengrundlage bietet Städten, Gemeinden und Planungsbüros viele Einsatzmöglichkeiten. Strassen, Verkehrsflächen und angrenzende Objekte können dokumentiert und verwaltet werden. Informationen über Schilder, Markierungen oder Schächte lassen sich einfach erfassen und aktuell halten. Schäden an Strassen oder Gehwegen können frühzeitig erkannt und gezielter behoben werden. Gleichzeitig erleichtert der digitale Zwilling des Strassennetzes die Koordination von Bauvorhaben und ist hilfreich, damit Massnahmen besser aufeinander abgestimmt werden – etwa, wenn es darum geht, Tiefbauprojekte mit anderen Infrastrukturen zu koordinieren. Auch Themen wie Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit oder die Planung des Fuss- und Veloverkehrs lassen sich wirkungsvoll unterstützen.

Personen und Kennzeichen werden anonymisiert

Die Erfassung erfolgt nur auf öffentlichen Strassen, datenschutzkonform und ohne Einschränkungen für den Verkehr. Personen und Fahrzeugkennzeichen werden unkenntlich gemacht, Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind nicht möglich. Die erfassten Daten stehen ausschliesslich autorisierten Fachpersonen oder Verwaltungsstellen zur Verfügung. Die Daten stehen ab August zur Verfügung. In der zweiten Septemberhälfte wird die Geoinfo Applications AG zu vier regionalen Roadshows einladen, um das Endprodukt vorzustellen.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.