Ein nationales OL-Wochenende ist im Rheintal etwas Besonderes. Rein vom sportlichen Wert her gab es in der Region wohl noch nie einen so wichtigen Wettkampf. Es werden rund 1500 Teilnehmende erwartet und das Rheintaler OL-Weekend 2026 zählt zur höchsten Kategorie der nationalen Saison. Hinter dem Anlass steht die OL-Gruppe St. Gallen/Appenzell (OLG SGA), die nächstes Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert.
Ein Langdistanz-OL mit Behördenunterstützung
Geplant ist am Samstag, 18. April 2026, ein Langdistanz-OL im «Schwammwald» oberhalb von Oberriet. «Es ist ein abwechslungsreiches, neu kartiertes Laufgebiet mit traumhaftem Ausblick auf das Rheintal sowie die Bündner und Vorarlberger Alpen, also definitiv ein Leckerbissen für die Schweizer OL-Szene», sagt Laufleiter Erwin Wälter aus Altstätten.
Spezial-OL am Buuremaart vom Samstag
Als Vorgeschmack auf den nationalen OL-Anlass im April 2026 bietet die OLG SGA am Buuremaart vom Samstag einen kurzen OL an. Mit dem erfahrenen Kartenaufnehmer Beat Imhof wurde speziell für den Buuremaart eine Einsteigerstrecke vorbereitet. Alles, was dafür notwendig ist, wird direkt beim OLG-Stand in der Marktgasse abgegeben.
«Wie bei den Profis erfolgen die Zeitmessung und die Postenkontrolle durch einen elektronischen Badge, was Jung und Alt einen Einblick in den OL-Sport gibt», sagt Laufleiter Wälter. Für alle Besucher des Buuremaarts bietet sich also an, vor dem Grosseinkauf beim Stand der OLG vorbeizuschauen und die sieben Posten lange «Runde» zu absolvieren.
Mit weiteren Mitstreitern der OLGSGA hat er vor einigen Monaten die Vorbereitungen aufgenommen. Der Verein darf auf die grosse Unterstützung der Gemeinde Oberriet und der Stadt Altstätten zählen. Für die Freigabe der Laufgebiete war dies wesentlich: «Unsere Arena ist kein Sportplatz und keine Halle, sondern ein Wald und die Altstadt. Da stellen sich viele Bewilligungsfragen. Umso wichtiger ist der Goodwill aus den Rathäusern. Vor allem Oberriets Gemeindepräsident Rolf Huber hat sich für die Bewilligungen im ‹Schwammwald› bei den kantonalen Stellen stark engagiert», sagt Niklaus Wolgensinger. Der Oberrieter, bekannt von über zwei Jahrzehnten «Muntlagr Dorf-OL», steht als Laufleiter-Stellvertreter im Einsatz.
Auch für Anfänger; freiwillige Helfer gesucht
Abgeschlossen wird das Weekend am Sonntag, 19. April 2026, mit dem Sprint im historischen Altstätter Städtchen. Ein packender Wettkampf ist garantiert – bei der Laufzeit von unter einer Viertelstunde geben oft Sekunden den Ausschlag. Beim kurzen Sprint-Orientierungslauf in den historischen Gassen des Städtli sind nicht nur die Hobbyläuferinnen und -läufer aus der Schweiz gefragt: «Gewisse Kategorien eignen sich auch optimal für die regionale Bevölkerung», verspricht Wälter. Um seinem Anliegen Nachdruck zu verleihen, präsentiert das OK den Sportanlass auch am Buuremaart vom Samstag mit einem kurzen OL.
Mitmachen ist für die Bevölkerung nicht nur beim Stadt-OL in Altstätten möglich, sondern auch hinter den Kulissen. Das OK des Rheintaler OL-Weekends 2026 ist für die Durchführung auf zusätzliche Helferinnen und Helfer angewiesen. OL-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Interessierte melden sich unter row2026@olgsga.ch oder www.olgsga.ch/row.
Ein Grossevent im 2026: Das Rheintal wird zum OL-Mekka