Christlich vor 5 Stunden

Ein Loch im T-Shirt – und der Blick auf eine tiefere, tröstliche Wahrheit

Ein kleines Loch im T-Shirt wird zum Ausgangspunkt für grosse Gedanken: über Vergänglichkeit, Hoffnung, Heilung – und darüber, wie selbst Lücken im Leben neue Perspektiven eröffnen können.

Von Barbara Damaschke-Bösch, Pfarrerin
aktualisiert vor 5 Stunden

Beim sommerlichen Wäscheaufhängen fällt es mir sofort ins Auge: das Loch im T-Shirt. Nach dem Trocknen flicke ich es mit Nadel und Faden – und schon ist (fast) alles wieder gut. Das Loch ist weg, der bleibende Flick erzählt seine Geschichte.

Beim Nähen frage ich mich, weshalb ich dieses Loch gleich wieder zum Verschwinden bringen will. Weil das Loch sonst immer grösser würde, denke ich mir. Weil es nicht gut aussieht. Weil löchrig liederlich wirkt.

Ein Loch erzählt eine Geschichte

Ich denke weiter: Ein Loch erzählt doch eine Geschichte. Hier diejenige vom Gehölz, an dem unser Kind beim Spielen hängen geblieben ist. So erinnert es im Alltag daran, dass alles vergänglich ist und kaputtgehen kann. Das kleine Loch könnte als Vorahnung gelesen werden, dass am Ende wohl das grosse (schwarze) Loch gewinnen wird. Eine trostlose Zukunftsvorstellung.

Ein anderer Umgang mit einem Loch offenbart die Bibel. Im Markus-Evangelium wird im zweiten Kapitel erzählt:

«Da brachten Leute einen Gelähmten zu Jesus. Er wurde von vier Männern getragen. Aber wegen der Volksmenge konnten sie nicht bis zu ihm vordringen. Deshalb öffneten sie das Dach genau über der Stelle, wo Jesus war. Sie machten ein Loch hinein und liessen den Gelähmten auf seiner Matte herunter.»

Jesus vergab dem Mann seine Sünden und heilte ihn anschliessend. In dieser biblischen Erzählung eröffnet ein Loch völlig neue Lebens-, Zukunfts- und Hoffnungsperspektiven. Die Vergebung und die Heilung zeugen von einer anderen Welt. Die Freunde des Gelähmten, die ein Loch ins Dach machten, hofften und glaubten an das unmöglich Scheinende. Sie trauten Jesus das Wunderbare zu.

Durch ihr Loch im Dach schenken sie auch heute Einblick in den Glauben, die Liebe und die Hoffnung, die über alles hinaus auf Gottes Ewigkeit weisen.

Als Kind faszinierte mich, dass in dieser Geschichte sich niemand aufregte, als das Hausdach demoliert wurde. Diese Lücke in der Erzählung könnte darauf hinweisen, dass hin und wieder ein Auf- und Durchbruch nötig und wichtig sind, um den Wundern Gottes begegnen zu können.

Kleinere Löcher können gestopft werden

Im «Sommerloch» ist allenfalls Gelegenheit, über Löcher und Kaputtgegangenes in unserem Leben nachzudenken. Kleinere Löcher können mit guten Worten oder liebevollen Zeilen gestopft werden. Manche Löcher aber lassen sich nur schwer beheben.

Schwierige Erfahrungen prägen uns nachhaltig. Vielleicht aber können wir die Perspektive ändern und durch diese grossen bleibenden Löcher hindurch auch etwas vom Glauben, der Liebe und der Hoffnung erfahren – ohne Nadel und Faden.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag!

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.