Wo Kinder lachen, Spaziergängerinnen rasten, Gäste schlendern und Nachbarn plaudern, pulsiert das Leben. Die Stadt Altstätten wünscht sich ein Städtli, das lebt und lebenswert ist. Deshalb beabsichtigt der Stadtrat, die öffentlichen Plätze in den nächsten Jahren nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten. Kinder und Erwachsene sollen hier lachen, spielen und verweilen, ohne Konsumpflicht.
Ein Ort für alle Generationen
Im letzten Jahr hat ein gemischtes Team aus Fachleuten der Stadt, Landschaftsarchitekten und der Ortsbildkommission ein Vorprojekt erarbeitet, um den Engelplatz aufzuwerten. Den Anstoss dazu gaben nicht zuletzt die direkten Anwohnenden, Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Vor gut zwei Jahren initiierte die Altstadtkoordinatorin Astrid Dörig sogenannte Gassenclubs, in denen sich die Nachbarschaft einzelner Quartiere austauschte und Pläne schmiedete. Dabei zeigte sich: Die Menschen am Engelplatz wünschen sich einen Ort, wo Jung und Alt verweilen und plaudern.
Öffentlicher Informationsanlass
Die Stadt zeigt die Pläne und Ideen des Vorprojekts Engelplatz am Donnerstag, 28. August, um 19 Uhr im Rittersaal des Hotels Sonne und lädt alle Interessierten dazu ein. Die Bürgerinnen und Bürger werden über das Projekt im Rahmen des Budgets 2026 im November abstimmen.
Ein Platz für alle, klimafreundlich und einladend: Die Stadt will den Engelplatz neu beleben