Der Renn- und Rally-Club Vorarlberg lud auf das letzte Wochenende zum 14. Bergslalom von Lochau nach Eichenberg ein. Es herrschte schönes Herbstwetter und auch die Rheintaler konnten sich sehr gut in Szene setzen. Die Widnauer Brüder Reto und Norbert Sieber etwa feierten grossartige Siege. Reto gewann seine Kategorie des LCS P Lotus-Suisse-Cups am Samstag, Norbert am Sonntag. Zudem klassierte sich Reto Sieber im Toyota Yaris in der Kategorie F plus bis 3000 auf dem dritten Rang.
Einen Sieg gab es auch für den selbstständigen Carosseriespengler Gabriel Fenkart aus Au. In seinem weiss-gelb lackierten Opel Kadett C GT/E entschied er die historische K1-Klasse für Wagen mit Baujahr 1961 bis 1981 für sich. Vom Racing Team Rheintal ging der Oberrieter Michael Meier an den Start. Im Peugeot 208 GTI feierte er ebenfalls einen Kategoriensieg. Solche gab es auch für den Thaler Davide Zürcher im Honda Civic 2.0 Type R und den Diepoldsauer Nico Wüst in der Klasse V bis 2000 sowie im Renault-Clio-Cup.
«Eigentlich wollte ich Reto Wüsts Zeit schlagen»
Als Favorit auf den Sieg im Vorarlberger Automobil-Cup war der Walzenhauser René Leutenegger angereist – er hatte 2022 den Gesamtsieg gefeiert. Ihm reichte es allerdings «nur» zum zweiten Rang. Am Sonntag trat er zudem im Renault-Clio-Cup an, der Rennserie des Diepoldsauers Reto Wüst. Leuteneggers Auto blieb nach einem Dreher aber kurz vor der Zielkurve stehen, die Reifen wurden an den Bordsteinen beschädigt. «Eigentlich wollte ich Reto Wüsts Zeit schlagen, doch mein Rennen war vorher fertig», sagte Leutenegger nach der Siegerehrung scherzhaft. Das Rennen ging an Nico Wüst, den Sohn des zweitplatzierten Reto Wüst.
Der Renault Clio Cup war auch sonst fest in Rheintaler Hand: Dritter wurde Kevin Thurnherr (Altstätten), Vierter Sandro Hobi (Oberriet), Fünfter Thomas Stiefken (Oberegg), Sechster Tom Gschwend (Oberriet) und Siebter Reto Bischofberger (Oberegg). In der Kategorie E1 bis 2000, stark verbesserte Fahrzeuge, fuhr auch René Leuteneggers Sohn Dominik im grünen Opel Kadett auf den zweiten Platz.
Weitere gute Ergebnisse für das Rheintal
Die Liste der Rheintaler Teilnehmenden am Bergslalom ist damit aber noch nicht zu Ende – ganz im Gegenteil. So fuhr der Widnauer Bruno Keller im weissen BMW Compact in der Gruppe H über 2000 stark verbesserte Fahrzeuge auf Platz zwei. Ebenfalls aus Widnau stammen Daniel Strim, der im Lotus-Suisse-Cup Dritter wurde, und Yannic Hofstetter, der ebendiesen Rang im Ford Focus in der Kategorie F plus über 3000 erreichte.
Bei den historischen Fahrzeugen unterwegs war Alexander Stössel (Heerbrugg), der seinen hellblauen VW Golf auf Rang sieben lenkte. Siebte wurde auch Desirée Hofstetter in der Schnupper-Regularity-Klasse, in der Walter Sieber Fünfter wurde. Auf Platz zehn fuhr der Eichberger Markus Reichart im BMW 2002 ti in der G&S-Sondergruppe Regularity. Den 15. Rang erreichte Herbert Möglich aus Rheineck im Porsche 911 ST Replika. Der letzte Autoslalom, der Abschluss der interkantonalen Slalom-Meisterschaft, findet am 26. Oktober auf dem Flugplatz von Wangen SZ statt.
Ein Vorarlberger Bergslalom mit viel erfolgreicher Rheintaler Beteiligung