Mit dabei waren sieben Rheintaler Teams. Bei den Buben waren es das OZ Thal und das OZ Oberriet, das sich gleich dreifach qualifiziert hatte. Auch bei den Mädchen kam ein Team aus Oberriet sowie je eines aus Rebstein und Widnau. In den Halbfinal schafften es die Widnauer Achtklässlerinnen. Dort führten sie zwei Minuten vor Schluss 1:0, ehe Bronschhofen noch ausglich. Das Penaltyschiessen war an Spannung nicht zu überbieten. Erst beim Stand von 10:10 fiel die Entscheidung – zu Ungunsten der Rheintalerinnen.
Das OS-Gässeli-Team wurde durch die Lehrerinnen Andrea Brocker und Tamara Graber betreut. «Für die Mädchen der Oberstufe Widnau war die Teilnahme am Kantonalfinal ein schönes Erlebnis. Auf heimischem Rasen zu spielen, ist immer etwas Spezielles», sagte Graber. Und: «Die Mädchen haben einen super Teamgeist und eine tolle Teamleistung gezeigt.» Leider habe es für das Weiterkommen und das Ticket nach Basel nicht ganz gereicht. Aber dies sei ein Ansporn für das Ausscheidungsturnier im nächsten Schuljahr, so Graber. «Gerade solche ausserschulischen Sportanlässe mit topmotivierten Schülerinnen begleiten wir sehr gern in unserer Freizeit.»
Spannender Kampf um den Halbfinaleinzug
Wenig zu den Finalspielen fehlte auch den Neuntklässlern des OZ Oberriet. Sie waren punktgleich mit dem Gruppenzweiten, hatten aber das schlechtere Torverhältnis. So ging es auch den Siebtklässlerinnen des Rebsteiner Sonnentals. Sie lieferten sich mit dem nachmaligen Turniersieger OZ Thurzelg, Oberbüren, einen spannenden Kampf um den zweiten Gruppenplatz. Wie knapp die Begegnungen vor allem in den Entscheidungen waren, zeigt, dass fünf der sechs Finals im Penaltyschiessen entschieden werden mussten.
Der UBS Football Cup war einmal mehr ein voller Erfolg. Die Kids genossen einen herrlichen Nachmittag und die spezielle Atmosphäre. Viele wurden an der Seitenlinie von Klassenkameradinnen und -kameraden lautstark unterstützt, und auch viele Lehrpersonen liessen sich nicht nehmen, das Turnier zu verfolgen und ihre Schülerinnen und Schüler anzufeuern.
Roger Keller, der Verantwortliche für Schulfussball im Kanton St. Gallen, sagte: «Die Spiele waren spannend und umkämpft, aber immer fair. Es gab strahlende Gewinner und enttäuschte Verlierer, aber das gehört einfach zum Fussball. Die Stimmung auf allen Plätzen war hervorragend, das Publikum fieberte mit – und am Ende waren alle zufrieden.» Wie sehr der Cup begeistert, zeigt die Tatsache, dass der Kanton St. Gallen über 20 Prozent aller Teilnehmenden, das sind fast 12’000 Schülerinnen und Schüler, stellt. «Schweizweit machen ungefähr 6500 Teams mit», sagte Keller und fügte an, «rund 1330 aus dem Kanton St. Gallen. Die Zahl ist fantastisch. Im schweizerischen Vergleich sind wir absoluter Spitzenreiter.»
Am nächsten Mittwoch, 21. Mai, ist die Mittelstufe (vierte bis sechste Klasse) an der Reihe. Am kantonalen Finalturnier auf der Diepoldsauer Rheinauen stehen nochmals einige Rheintaler Teams auf dem Platz.
Kantonalfinal Oberstufe, Widnau
K7: Final: OZ Sargans – OZ Flös, Buchs, 4:5 n. P. – Vorrunde: 4. OZ Thal (Lüchinger), 5. OZ Oberriet (Schallert).
K8: Final: OZ Grünau, Wittenbach – Schützengarten, Oberuzwil, 2:1 n. P. – Vorrunde: 4. OZ Oberriet (Ludwig).
K9: Buechenwald, Gossau – Burghalde, Rorschach, 4:2 n. P. – Vorrunde: 3. OZ Oberriet (Stieger).
M7: Thurzelg, Oberbüren – Maitlisek, Gossau, 4:3 n. P. – Vorrunde: 3. Sonnental, Rebstein (Brändli).
M8: Halbfinals: OS Bronschhofen – OS Widnau (Graber) 11:10 n. P., Final: Lerchenfeld, Kirchberg – OS Bronschhofen (Martin) 6:5 n. P.
M9: Kirchbündt, Grabs – Weiden, Rapperswil, 2:1. Vorrunde: 3. OZ Obrerriet (Sutter).
Die Finalsieger sind für das nationale Finalturnier am 11. Juni in Basel qualifiziert.
Es war einmal mehr ein grosses Fussballfest für Kids und Jugendliche