Fussball vor 2 Stunden

FC Widnau beim punktgleichen USV Eschen/Mauren zu Gast

Es ist eine Partie, die in den letzten Jahren immer wieder als Testspiel stattfand: Widnau gegen Eschen/Mauren. Diesmal gehört das Duell zur Erstliga-Meisterschaft, und die Rangliste verspricht eine spannende Affiche.

Von rez
aktualisiert vor 2 Stunden

Neun Spiele, sieben Punkte: Diese Bilanz weisen die beiden Teams auf, die am Mittwoch um 20 Uhr im Sportpark Eschen aufeinandertreffen. Die Liechtensteiner, die in der 1. Liga stets sehr ambitioniert auftreten, haben noch nicht so richtig in die Saison gefunden. Sie haben erst ein Spiel gewonnen; am 30. August gab es ein 2:0 gegen Kosova Zürich. Daneben hat der USV vier Unentschieden geholt und viermal verloren. Ihre Tordifferenz ist mit -7 deutlich besser als die der Widnauer (-19).

Die Rheintaler haben allerdings gleich viele Punkte und ihr letztes Spiel gewonnen. Mit dem 2:1 gegen Mendrisio gab es am vorletzten Wochenende endlich den ersten Heimsieg der Saison, gefolgt allerdings von einer 1:2-Niederlage im Cup gegen Höngg. Die Rheintaler tun sich weiter extrem schwer damit, Tore zu erzielen. Erst fünf sind es nach neun Spielen – selbst die zweitschwächste Offensive der Liga hat schon eine zweistellige Anzahl Tore erzielt.

Gegen Höngg hat Widnau-Trainer David Gonzalez seinen Reservespielern zu viel Einsatzzeit verholfen – auf der Bank sassen grosse Kaliber wie Daniel Lässer, Orhan Ademi, Diego Liechti oder Luca Giorlando. Es ist davon auszugehen, dass sie in Eschen wieder in der Startelf stehen werden.

Und davon, dass Widnau diesem Gegner alles abverlangen wird. Zuletzt gab es abgesehen vom 0:5 beim unangefochtenen Leader YF Juventus (zehn Spiele, 30 Punkte) keine deutlichen Niederlagen mehr, der FCW scheint mit der 1. Liga nun besser zurechtzukommen. Mit der mannschaftlichen Geschlossenheit, die die Gonzalez-Elf am Sonntag trotz Niederlage gezeigt hat, sind beim USV durchaus Punkte möglich.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.