Turnusgemäss tagten die Aktionärinnen und Aktionäre der Fernheizung Breite AG an der Generalversammlung im Ristorante Pizzeria Il Portico. Sie vertraten 466 Aktienstimmen und hiessen alle Vorlagen einstimmig gut. Einstimmig wurde auch der Verwaltungsrat mit Präsident Erich Schmidheiny, Vizepräsident William Canal und Christoph Hanselmann für eine weitere Amtsdauer gewählt. Anerkennende Worte gab es auch für die Geschäftsleitung mit Ruedi Bartholet und Michaela Bucher sowie Betriebsleiter Hanspeter Meier und sein Team von der Altstätter Forstgemeinschaft.
Wie Erich Schmidheiny im Rückblick erwähnte, standen grössere Reparaturen am Schubboden sowie am Pneulader an, was die Kosten gegenüber dem Vorjahr um 54,7 Prozent in die Höhe trieb. Trotzdem konnte er auf ein Jahresergebnis mit einem Gewinn von 15'770 Franken hinweisen, was sowohl Budget als auch Vorjahresergebnis übertrifft. Zudem ist die Hypothek (55'000 Franken) vollständig getilgt.
Der Wärmebezug aller Teilnehmer war mit 5019 MWh gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent höher ausgefallen. Der Versuch, die Energiezähler ins Funknetz einzubinden, habe nicht wunschgemäss funktioniert und werde weiterverfolgt. Das Leitungsnetz beim Diogenes Theater müsse längerfristig um einen grösseren Leitungsquerschnitt verbessert werden. Im Bereich Frauenhofplatz-Hintergärten seien für 2027 von der Stadt Altstätten grössere Bauarbeiten geplant. Der Verwaltungsrat werde diese verfolgen und allenfalls Möglichkeiten zur Versorgung des unteren Altstadtbereichs prüfen. Im vergangenen Jahr seien vier neue Anschlüsse realisiert und drei weitere Leitungen eingezogen worden. Für die anstehende Leitungsumlegung im Gebiet Kratz habe der Verwaltungsrat nochmals 40'000 Franken zurückgestellt. Auch im letzten Jahr habe der Sommerbetrieb über die NRG-A AG ab der gemeinsam betriebenen Unterstation Städlenstrasse zuverlässig funktioniert.
Das Budget 2025/26 bewegt sich auf der Basis eines durchschnittlichen Energieverkaufs der letzten Jahre, wobei die Kosten für den Zukauf von Holzschnitzeln von den Altstätter Rhoden gemäss Schmidheiny um rund 5000 Franken höher ausfallen dürften. Höhere Kosten sieht er zudem in der Ersatzbeschaffung im Bereich Informatik. Primäres Ziel des Verwaltungsrates sei es, die betriebswirtschaftlich nötigen Abschreibungen zu decken und die Grundlagen für eine zukunftsgerichtete Planung des gesamten Betriebs sicherzustellen.
Fernheizung Breite AG blickt auf erfolgreiches Jahr zurück