Stress und Wut kennt jeder von uns. Diese beiden Gemütszustände können durch so viele und unterschiedliche Ereignisse in uns hervorgerufen werden: Man findet sein Handy in der Handtasche nicht, der Chef platziert fünf Minuten nach Ankunft im Büro bereits zehn neue Fall-Dossiers, die bis heute Abend alle bearbeitet und am besten noch abgeschlossen sein müssen, oder der Hund hat die neuen Sneakers als Vorspeise erachtet. Hach! Unser DIY-Stressball kann den Stress zwar nicht vollständig aus deinem Leben verbannen, er kann dir jedoch helfen, diesen in unerträglichen Momenten zu bändigen.In ca. 15 Minuten, kannst du dir selben einen Stressball basteln. Du brauchst dafür:(Bunte) BallonsEine SchereEine leere Plastikflasche oder einen TrichterMehl (oder auch Reis, Spielsand, Polenta oder Plastikperlen)Einen wasserfesten StiftGarn oder FilzKleberUnd so geht’s - mit Mehl:Nimm eine leere Plastikflasche und fülle ca. 2/3 einer Tasse Mehl hinein (diese Menge ist für einen mittelgrossen Stressball bestimmt, der ganz bequem in der Hand liegt). Für ein leichtes Füllen kannst du den Trichter zur Hand nehmen.Puste den Ballon auf und befestige ihn so gut als möglich an der Flaschenöffnung, so dass du ihn beim Umdrehen der Flasche mit Mehl füllen kannst.Wenn sich die Füllung im Ballon befindet, nimm den Ballon vorsichtig von der Flaschenöffnung weg, damit die Luft nicht zu schnell herausgeht. Anschliessend ganz langsam und geduldig die Luft aus dem Ballon rauslassen.Wenn im Ballon keine Luft mehr ist, kannst du den Hals verknoten und den Rest mit der Schere abschneiden, sodass ein stumpfer Knoten zurückbleibt.Zum Schluss: die Dekoration. Vielleicht bekommt er eine schicke Frisur aus Filz oder Garn und lustige Augensticker? Oder vielleicht malst du auch einfach nur eine lustige Grimasse auf?Zusatztipps:Wenn du Reis für deine Füllung benutzen möchtest, dann nimm nur rundförmigen und nicht solchen mit scharfen Kanten. Denn diese Körner können deinen Stressball beim Kneten leicht zum Platzen bringen. Um die Luft langsam und kontrolliert aus dem gefüllten Ballon auszulassen, empfiehlt es sich, den Ballonhals mit dem Daumen und Zeigefinger anzudrücken und den Luftfluss leicht regulieren zu können.Wir wünschen dir viel Spass beim Basteln und ein gutes Gelingen – ganz ohne Stress![caption_left: Quelle: www.freshideen.com; www.talu.de]
Fünf Schritte für deinen «Do-it-yourself-Stressball»