Am vergangenen Freitag fand in der Hammerschmiede die Gründung des Trägervereins Alte Hammerschmiede Sennwald statt. Ein zukunftsgerichteter Meilenstein, wie das Besitzerpaar Christoph und Margrit Friedrich in einer Mitteilung schreibt.
Bereits am Tag der offenen Tür anlässlich des Schweizer Mühlen- und Wasserradtages im vergangenen Mai klärte Christoph Friedrich das allgemeine Interesse an einer Vereinsgründung ab. Das Echo sei schon damals grossartig gewesen, schreiben Friedrichs. Der Vereinsstart fand nun mit 30 interessierten Leuten statt.
Die Öffentlichkeit soll weiterhin Zugang haben
Es ist dem Besitzerpaar wichtig, dass die mit Wasserrädern betriebene alte Hammerschmiede immer für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Mit einem Eintrag der Rechte des Vereins im Grundbuch soll dies auch in Zukunft so bleiben. Mit dem neuen Verein können anstehende Unterhaltsarbeiten und die Öffentlichkeitsarbeit besser verteilt werden.
Schmiede wurde 1860 erbaut
Die alte Hammerschmiede in Sennwald wurde 1860 als Werkzeugschmiede erbaut und drei Generationen lang von der Familie Beusch geführt. 1981 konnte die Familie Friedrich die Schmiede übernehmen und erstmals restaurieren.
Mit gestalteten Schmiedearbeiten betreibt und unterhält die Familie Friedrich das Kleinod. Mit viel Herzblut und grossem Aufwand werden immer wieder kleinere und grössere Unterhalts- und Renovationsarbeiten ausgeführt. Letztmalig wurden im Herbst 2024 der Wasserzulauf und der Weiher saniert (der W&O berichtete).
Weil Gemeinden, Kanton und Stiftungen den historischen Wert dieses Zeitzeugen ebenfalls sehen, können die Restaurierungsmassnahmen immer wieder in denkmalpflegerisch richtiger Art vorgenommen und finanziert werden. Die Hammerschmiede in Sennwald bleibe somit auch in Zukunft ein Bildungsort von Vorindustrie, Handwerk und Technik, freuen sich Friedrichs.
Kulturgut soll bewahrt werden: Trägerverein für Hammerschmiede gegründet