Sennwald 30.10.2025

Letzte Postfiliale der Gemeinde schliesst im Frühling: Nachfolgelösung ist nun bekannt

Dass die Poststelle in Sennwald früher oder später schliessen wird, gab die Post schon vor einem Jahr bekannt. Nun sind Zeitpunkt und Nachfolgelösung klar.

Von pd/red
aktualisiert am 30.10.2025

In den vergangenen Jahren sind immer mehr Postfilialen geschlossen und teilweise in Filialen mit Partnern umgewandelt worden – etwa in Coop- oder Volg-Läden. Im Herbst 2024 kündigte die Post die Schliessung von zwölf weiteren Filialen in der Ostschweiz an, darunter Sennwald und Unterwasser

Nun gab die Politische Gemeinde Sennwald in den Gemeinderatsverhandlungen bekannt, dass als Ersatzlösung eine Filiale mit Partner, im vorliegenden Fall mit dem Volg-Laden der Laveba Landi AG in Sennwald, realisiert werden soll. Post und Volg befinden sich in Sennwald direkt gegenüber. Voraussichtlich ab dem 24. April 2026 können die Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte dort an einer bedienten Theke erledigen, heisst es in den Ratsverhandlungen.

Der Gemeinderat begrüsse die angedachte Schliessung der Poststelle in Sennwald zwar grundsätzlich nicht, könne die dargelegten Argumente jedoch nachvollziehen. Die Schliessung drängt sich aus Sicht der Post aufgrund der konstant sinkenden Nachfrage auf. 

Volg hat längere Öffnungszeiten als die Postfiliale

Wie die Post in einer Medienmitteilung schreibt, bleibe es auch in Zukunft möglich, im Dorfzentrum Briefe und
Pakete aufzugeben, Bargeld zu beziehen und Rechnungen zu bezahlen. Dies zu attraktiven Öffnungszeiten, beispielsweise auch über Mittag oder abends.

Die Post und die Gemeinde Sennwald hätten verschiedene Möglichkeiten des zukünftigen lokalen Postangebots im Dorf geprüft und eine überzeugende Lösung gefunden, schreibt die Post weiter. Mit dem Volg stehe ein zuverlässiger Partner zur Verfügung, mit dem die Post bereits an mehreren anderen Standorten in der Region erfolgreich zusammenarbeitet.

«Für uns ist es wichtig, dass die Einwohnerinnen und Einwohner im Dorfzentrum weiterhin einen physischen Zugang zu Postdienstleistungen haben. Die deutlich längeren Öffnungszeiten tragen zudem zu dieser guten Lösung bei», zitiert die Post den Gemeindepräsidenten Bertrand Hug in ihrer Mitteilung. Der Volg ist von Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet. Am Samstag von 6 bis 17 Uhr.

Gion Capeder, Geschäftsführer des Volg, freut sich auf die Partnerschaft: «Damit können wir auch in unserem Laden in Sennwald eine optimale Zusatzleistung für unsere Kunden anbieten, so wie bereits in Sax, Gams, Oberschan und Azmoos».

Der gelbe Briefkasten befindet sich künftig ebenfalls beim Volg. Bis zur Eröffnung der Partnerfiliale bleibt die bestehende Postfiliale in Sennwald normal in Betrieb.

Mit Bargeld an der eigenen Haustüre einzahlen

Ergänzend zur neuen Filiale mit Partner bietet die Post ebenfalls ab Mai 2026 in Sennwald den kostenlosen Service «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an. Damit können die Kundinnen und Kunden Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln, und zwar direkt bei der Pöstlerin oder dem Pöstler an der eigenen Haustüre. Die Kundinnen und Kunden müssen sich für diesen Service einmalig in einer Filiale, online auf der Post-Webseite oder telefonisch beim Kundendienst der Post registrieren.

Reaktion auf verändertes Kundenverhalten

Wie die Post in ihrer Mitteilung schreibt, verändere der Trend zur Digitalisierung das Verhalten der Kundinnen und Kunden stetig: Seit 2010 sind schweizweit zwei Drittel der Einzahlungen am Postschalter und die Hälfte des klassischen Schaltergeschäfts weggefallen. Auch die Filiale in Sennwald verzeichnete einen kontinuierlichen Rückgang der Besuchenden. Mit der neuen Lösung stelle die Post sicher, dass sie weiterhin nahe bei ihren Kundinnen und Kunden bleibt und die Dienstleistungen wie gewohnt vor Ort anbietet. In der näheren Umgebung befinden sich weitere Postfilialen, beispielsweise in Grabs, Buchs und Oberriet.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.