An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch sagte Remo Maurer, Schulpräsident von Primarschule und Oberstufe: «Das kantonale Bildungsdepartement hat es verschlafen, auf die steigenden Schülerzahlen rechtzeitig zu reagieren.»
Diesen Sommer hätten deshalb im Kanton St. Gallen über hundert Kinder keinen Sonderschulplatz. In Altstätten seien drei Schulkinder betroffen. Diese würden nun in Kombination mit Förderunterricht eine Regelklasse besuchen.
Nach «Höflibach» ist das «Klaus» an der Reihe
Sowohl in der jüngeren Vergangenheit, als auch in der nahen Zukunft stehen Bauprojekte im Vordergrund. Der Neubau Höflibach (beim Schöntal-Schulhaus neu erstelltes Gebäude) ist im Rohbau fertig, Baufortschritt und Kosten entsprächen der Erwartung, sagte Remo Maurer. Künftig wird nicht nur das Berufs- und Weiterbildungszentrum eigene Parkplätze beim «Schöntal» haben, sondern auch die Primarschulgemeinde.
Nach dem Bezug des neuen Höflibach-Schulhauses per kommendem Schuljahr ist das bestehende «Klaus» an der Reihe, das 2027 fertig und dann nicht wiederzuerkennen sein soll. Auch die Oberstufe hat baulich einiges verändert. Das Schulhaus Feld bekam eine neue Aussengestaltung mit grossem Dach und vielen Sitzgelegenheiten.
Im Sommer wird die Pausenplatzgestaltung fortgeführt. Auch indirekt ist Bautätigkeit ein Thema, das die Schule betrifft. Denn die grossen Veränderungen an der Churerstrasse unter Federführung des Kantons betreffen auch die Schulwegsicherheit. Die Schule hofft, dass sich, weg von der Strasse, hinter dem parallel zu ihr verlaufenden Stadtbach, ein schöner neuer Weg anlegen lässt, der die Sicherheit für den Nachwuchs entsprechend erhöhen würde. In diesem Zusammenhang erinnerte Remo Maurer an ein altes Problem, das leider noch immer nicht beseitigt sei: Dass viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule brächten, sei ein Ärgernis und «auch für die Kinder nicht gut».
Gezügelte Tagesbetreuung: «Fulminanter Start»
Ein aktuelles Thema ist die digitale Transformation, die bis 2028 abgeschlossen werden soll. Altstätten habe kantonsweit stets der Spitzengruppe angehört, sagte der Schulpräsident. Die Tagesbetreuung zügelte im letzten Jahr ins Kloster Maria Hilf.
63 Kinder nutzen das Angebot, vor allem den Mittagstisch, aber auch anderes wie die Nachmittagsbetreuung. Remo Maurers Bilanz: «Es war ein fulminanter Start.»
2025 ist grosses Jubiläumsjahr
Zwei Altstätter Schulhäuser geben Grund zum Feiern. Das «Schöntal» besteht seit 50 Jahren, das «Bild» bereits seit 150 Jahren. Am Freitag, 23. Mai, findet in beiden Gebäuden ein Tag der offenen Türen statt. Beginn ist um 16.30 Uhr, einzelne Programmpunkte erstrecken sich bis 20 Uhr. Die Festwirtschaft ist eine Stunde länger, also bis 21 Uhr geöffnet. Die Bevölkerung ist herzlich zum diesem Jubiläumsanlass eingeladen.
Neue Schulbauten und digitale Transformation: Altstätter Schulen im Wandel