Künftig wird darin das Brandschutzglas Fireswiss Foam von Glas Trösch eingesetzt, wie Jansen und Glas Trösch in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben. Das neue System kombiniert laut den beiden Unternehmen «modernes Türdesign mit geprüftem Brandschutz».
Der Einsatz von Fireswiss Foam – einem Verbundglas mit speziellen Thermo-Transformations-Schichten – ermöglicht laut Glas Trösch einen effektiven Schutz vor Feuer, Rauch und gefährlicher Hitzestrahlung. Die Zulassung des Systems ist derzeit in Vorbereitung.
Die Brandschutztür erreicht einen Feuerwiderstand von 30 Minuten gemäss EN 1634 / EN 1364 sowie DIN 4102. Durch die thermisch getrennte Aluminiumkonstruktion mit schmalen Profilen und verdeckt liegenden Beschlägen eignet sich das System besonders für anspruchsvolle architektonische Anwendungen.
Das Türsystem bietet gemäss Medienmitteilung weitere Vorteile wie eine werkzeuglose Montage, einfache Nachrüstbarkeit und Einsatzmöglichkeiten im Innen- wie Aussenbereich. Fireswiss Foam überzeuge zudem durch kurze Lieferzeiten, hohe Schalldämmung und vielfältige Designoptionen.
Neues Brandschutzsystem: Kooperation von Jansen und Glas Trösch setzt auf Design und Sicherheit