«Ein wunderschöner Anlass, eine perfekte Anlage, toll organisiert», sagte eine Zuschauerin, deren Dialekt unschwer erkennen liess, dass sie aus Mels angereist war. Sie fügte an: «Dass vor dem Glacewagen eine so grosse Warteschlange steht, zeigt: Auch das Wetter stimmt.» Die Bedingungen waren an diesem Sommertag im Frühherbst wirklich perfekt. 690 Kids, 379 Mädchen und 311 Jungs im Alter von sieben bis 17 Jahren, trugen sich in die Ranglisten ein. Je nach Alter galt es, entweder drei, vier oder fünf Disziplinen zu bewältigen. Die Tribüne war durchgehend voll besetzt, auch die Schattenplätze unter den Bäumen waren begehrt.
An regionalen Jugitagen konnten sich die Kinder und Teenies für den Finaltag des St.Galler Turnverbandes, den diesmal der STV Balgach organisiert hat, qualifizieren. Dabei machten die Rheintalerinnen und Rheintaler eine gute Figur. Neun Medaillen blieben im Tal.
Fünf Kantonalmeistertitel für das Rheintal
Den kantonalen Meistertitel holten Elias Lang und Raphael Morger (STV Au), Lara Gächter und Sanna Gächter (KTV Oberriet) sowie Gianna Weder vom STV Marbach. Silber gewannen Mila Hutter (Marbach) und Tim Schmidheiny (Balgach), während Jaden Klingler (Oberriet) und der Balgacher Janis Kobelt in ihren Kategorien den dritten Platz belegten. Elias Lang legte den Grundstein zum Sieg beim Dreikampf der U8-Jungs mit der ausgezeichneten Zeit von 10,13 Sekunden im 60-Meter-Lauf, die ihm viele Punkte einbrachte. In jener Kategorie gab es noch eine Auszeichnung für einen Rheintaler: Jaden Klingler wurde Dritter. Im Weitsprung glückte ihm mit 3,18 Metern die Bestleistung seiner Altersklasse. Bei den U12-Mädchen stand Lara Gächter zuoberst auf dem Podest. 165 Punkte betrug der Vorsprung der Oberrieterin auf die Zweitplatzierte. Mit 3:40,10 min über 1000 Meter und einem 4,28-Meter-Satz im Weitsprung war sie Beste in ihrer Altersklasse.
Schnellste 60-Meter-Läuferin in jener Kategorie war Hanna Gagulic vom STV Au, die mit 9,20s unter 110 Startenden die schnellste Zeit aufstellte. Der Name Gächter stand auch in der U14 der Mädchen zuoberst in der Rangliste: Sanna Gächter vom KTV Oberriet holte den Titel. Ihre Zeit von 3:39,76 min über 1000 Meter war die Bestmarke im U14-Vierkampf.
Rheintaler Dreifachsieg bei den U16-Buben
Einen dreifachen Rheintaler Erfolg gab es bei den U16-Jungs: Raphael Morger vom STV Au gewann vor den beiden Balgachern Tim Schmidheiny und Janis Kobelt. Der Auer gewann im Fünfkampf vier Disziplinen. Seine 9,93 Sekunden im 80-m-Lauf, die 1,59m im Hochsprung, die 11,30m im Kugelstossen und die 5,57m im Weitsprung bedeuteten Tagesbestweite. So betrug Morgers Vorsprung in der Abrechnung 444 Punkte. Schmidheiny, der am Vortag in seiner Kategorie am Altstätter Städtlilauf siegte, war beim 1000-m-Lauf noch 68 Hundertstel schneller als Morger. Kobelt, der Dritter wurde, glänzte ebenfalls mit starken Leistungen, etwa mit 1,53m im Hochsprung.
Auch der STV Marbach hat eine Kantonalmeisterin: Gianna Weder gewann in der U18 Gold. Ihr Vorsprung auf Marina Crepulja vom TV Mels betrug 237 Zähler. Sehr beachtlich waren ihre 1,52m im Hochsprung und die 4,73m im Weitsprung – zweimal Tagesbestleistung bei den Mädchen. Yara Eichmann vom STV Balgach verpasste das Podest nur um 14 Punkte. Mila Hutter (Marbach) holte bei den U16-Mädchen Silber. 66 Punkte betrug ihr Rückstand auf Siegerin Joyce Eggenberger aus Buchs. Hutters 1,42m im Hochsprung waren Kategorie-Bestleistung.
Die LAMJU war einmal mehr ein Fest für die Kids, ganz egal, auf welchem Platz sie den Wettbewerb abschlossen. Viele Kinder und Jugendliche spornten sich gegenseitig an – ungeachtet dessen, welche Farben die Konkurrenz trug. Auch dies ist ein positiver Aspekt, den die Kids in der Leichtathletik erleben. Es sind genau solche Momente, die für viele Sportlerinnen und Sportler mindestens so wertvoll sein können wie den Gewinn einer Medaille.
Die kompletten Ranglisten gibt's unter www.stvbalgach.ch/lamju-2025/.
Neun Podestplätze für das Rheintal an der Lamju in Balgach