Angesichts der vielen Wirtschaften formierte sich bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Anti-Alkoholbewegung. Sie war vor allem von Frauen getragen, hatten doch vor allem Ehegattinnen und Mütter unter dem Wirtschaftshocken und Geldverprassen ihrer Männer zu leiden.Spätestens mit dem Aufstieg von Heiden als bedeutendem Kurort ab 1847 wurde die Beherbergung von Feriengästen auch in Oberegg aktuell. Führender Hotelbetrieb mit siebzig Gästezimmern und über hundert Betten war der „Bären“ im Ortszentrum.Das 372 Seiten umfassende, reich illustrierte Buch "Oberegger Geschichte" von David Hänggi-Aragai ist in Oberegg in der Bäckerei Bischofberger erhältlich.
Oberegg, das Beizenparadies