Eigenschaften des Immunsystems
Die Immunabwehr bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, sich durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Bestandteile vor schädlichen Einflüssen zu schützen. An diesem Prozess sind zahlreiche Organe beteiligt – darunter die Haut und Schleimhäute, die Milz, die Mandeln, das Knochenmark, die Lymphknoten sowie die Thymusdrüse.
Eine besonders zentrale Rolle bei der Immunabwehr spielt der Darm. Er ist nicht nur für die Verdauung und die Aufnahme lebenswichtiger Nähr- und Mineralstoffe zuständig, sondern erfüllt auch eine entscheidende Funktion als Schaltstelle des Immunsystems. Die mit Milliarden nützlicher Bakterien besiedelte Darmflora bildet eine effektive Barriere gegen krankheitserregende Keime. Darüber hinaus befinden sich im Darm etwa 80 Prozent der aktiven Abwehrzellen – mehr als in der Haut und den Atemwegen zusammen. Daher wird der Darm häufig als „Sitz des Immunsystems“ bezeichnet. Ohne die Schutzmechanismen des Immunsystems könnten Viren, Bakterien oder Pilze den Körper ungehindert besiedeln und Infektionen auslösen.
Immunsystem stärken lohnt sich
Eine gesunde Lebensweise und eine optimale Versorgung mit Vitalstoffen sind zentral und somit die beste Unterstützung des Immunsystems. Im Alltag ist es nicht immer leicht, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Zudem führt Stress zu einem erhöhten Bedarf an Vitalstoffen. Bei den Vitaminen C und D, aber auch bei Selen und Zink besteht bei der Schweizer Bevölkerung das Risiko einer Unterversorgung, insbesondere bei älteren Menschen. Eine gezielte Nahrungsergänzung ist hier ratsam. Folgende Nährstoffe werden von Experten als Nahrungsergänzung für Erwachsene empfohlen, welche eine ausgewogene Ernährung aus unterschiedlichen Gründen nicht einhalten können.
Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine besondere Stellung ein. Denn mit Hilfe der Sonne kann der menschliche Körper über die Haut das wichtige Vitamin D selbst produzieren. Dies ist vor allem in den Wintermonaten von September bis April nicht immer gewährleistet.
Vitamin C wirkt vor allem gegen virale und bakterielle Infektionen wie Grippe und Erkältung und ist für sehr viele Vorgänge im menschlichen Körper relevant.
Zink: Das Spurenelement Zink trägt bei der Immunabwehr eine tragende Rolle, denn es ist an der Bildung diverser Abwehrzellen beteiligt. Eine Unterversorgung erhöht das Infektionsrisiko. Gerade in den kalten Monaten wird Zink empfohlen, um das Immunsystem zu stärken und so die Anfälligkeit für Erkältungen zu vermindern.
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in allen Zellen im Körper eine zentrale Rolle für das Immunsystem einnimmt.
Nahrungsergänzung unterstützt
Für ein gestärktes Immunsystem empfiehlt das Beratungsteam der Sternen Apotheke das Präparat ImmunBiomed, das neu auch in einer pflanzlichen Version erhältlich ist.
Das Trinkgranulat deckt den Tagesbedarf an Vitamin D, Vitamin C, Zink und Selen optimal ab. Der erfrischende Drink mit Orangen- und Mandarinengeschmack empfiehlt sich für eine optimale Versorgung über die Winterzeit.
Natürlich vorbeugen
Als natürliche Unterstützung der Abwehrkräfte eignen sich auch pflanzliche Heilmittel wie Dr. Schnell’s Resistenz- oder Pelargonium-Tropfen. Sie stimulieren das körpereigne Immunsystem und können grippale Infekte und Erkältungen sanft und effektiv lindern.
Sternen Apotheke, Dominik Schnell, Marktgasse 1, 9450 Altstätten, diesternenapotheke.ch
Ratgeber Gesundheit: Immunsystem: Unser Schutzschild für die Winterzeit