In diesem Jahr wurden 1020 Haushalte angeschrieben. Partnerinnen und Partner dürfen selbstverständlich auch teilnehmen, selbst wenn sie das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Der «Metropol»-Saal war bis auf den letzten Platz besetzt: 375 Seniorinnen und Senioren genossen einen gemütlichen Nachmittag mit feinem Essen, anregenden Gesprächen und abwechslungsreicher Unterhaltung.
Erstmals begrüsste Gemeinderätin Jeannine Gasperina-Hutter die zahlreichen Gäste, so viele wie noch nie an diesem Anlass im Metropolsaal. In ihrer neuen Funktion als Altersbeauftragte hat sie die Aufgabe von Yvette Werner übernommen. Unterstützt wurde Jeannine Gasperina-Hutter von Helen Dethomas, die mit über 30 Jahren Erfahrung erneut bei der Organisation des beliebten Anlasses mitwirkte. Zu Gast waren auch Pfarrer Georg Changeth, Daniela Lucarelli (Leiterin der AHV-Zweigstelle), Doris Schlegel von der «Drehscheibe» sowie Frank Federer, Leiter des Alters- und Pflegeheims Zehntfeld.
Der älteste Teilnehmende wünschte sich Whisky
Zur schönen Tradition gehört es, die ältesten Besucherinnen und Besucher des Seniorennachmittags zu ehren. In diesem Jahr waren es Oskar Schlachter (Jahrgang 1930) und Liliane Bollag (Jahrgang 1932). Da Oskar Schlachter bereits letztes Jahr der älteste Senior war, wünschte er sich anstelle der üblichen Flasche Wein diesmal eine Flasche Whisky. Ein Wunsch, den Helen Dethomas ihm gern erfüllte.
Musikalisch unterhielt der kroatische Kinderchor Tamburica Balgach unter der Leitung von Jelana Kucak-Vujnovic. Mit grosser Begeisterung präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger kroatische Volks- und Kirchenlieder, begleitet von traditionellen Instrumenten wie Tamburica, Gitarren und Kontrabass. Ihr schwungvoller Auftritt begeisterte das Publikum und brachte dem Chor viel Applaus ein.
Rekordandrang beim Seniorenanlass: 375 Gäste feierten mit Musik, feinem Essen und einer Ehrung