Die Folgen der Lawineniedergänge im Januar haben die Säntis-Schwebebahn AG schwer getroffen. Die Beschädigung an der ersten, 54 Meter hohen Seilbahnstütze führte dazu, dass der Betrieb der Schwebebahn auf den Säntis seither eingestellt blieb und zwei Räume im Hotel nicht benutzt werden konnten. Nun zeichnet sich ab, dass sich die ausserordentliche Lage normalisiert.In den kommenden Tagen kann mit den Arbeiten an der beschädigten Stütze begonnen werden. Die Aufsichtsbehörde akzeptierte das Konzept zur Instandsetzung. Allerdings handelt es sich dabei lediglich um eine befristete Übergangslösung. Diese verschafft den Verantwortlichen der Säntis-Schwebebahn jedoch die nötige Zeit, den Ersatz dieser Stütze zu planen und das damit verbundene Bewilligungsverfahren durchzuführen.Baustellen rund um das HotelDie Reparaturarbeiten an den betroffenen Gebäuden auf der Schwägalp schreiten ebenfalls voran. Die Schäden am Fuhrparkgebäude sind behoben. Die beschädigten Räume im Säntis- das Hotel, können aufgrund der ausserordentlich langen Lieferfrist der Spezialfenster erst Anfang Mai instand gesetzt werden. Anschliessend dürfte sich auch im Hotel der Betrieb wieder normalisieren.Die Aufräumarbeiten im Aussengelände dauern noch einige Wochen an, denn noch immer liegt meterhoch Schnee auf der Schwägalp. Bis zur Wiederinbetriebnahme der Schwebebahn im Juni sollen auch Umbauarbeiten auf dem Säntis abgeschlossen sein. Dann präsentiert sich den Besuchern das neue Bergrestaurant, der neue Seminarraum und die faszinierende Erlebnisinstallation «Säntis- der Wetterberg».Über eine Million Schadensumme Die Kosten für die Behebung der Schäden, welche durch die Lawinenniedergänge entstanden sind, übersteigen die Millionengrenze. Allerdings ist die Situation für die Säntis-Schwebebahn nicht existenzbedrohend. Die laufenden Gespräche mit den Versicherungspartnern stimmen die Verantwortlichen des Tourismusunternehmens zuversichtlich.
Säntis-Bahn fährt im Juni wieder