Die Schweizerische Nationalbank verteilte ungefähr eine Milliarde Schweizer Franken – der Gegenwert aller nicht umgetauschten Banknoten der von 1976 bis zum 1. Mai 2000 gültigen Banknoten. Ein grosser Teil geht an Bund und Kantone. 17,2 Millionen Banknoten mit dem Konterfei von Architekt Francesco Borromini (100-Franken-Note) oder dem Mathematiker Leonhard Euler (10 Franken) lagern noch in Schubladen. Liegt das Geld bei Sammlern? Oder vergessen in einer Kiste im Keller – längst von Mäusen angeknabbert? Das Beispiel widerlegt, dass Sammeln und Verlieren zu Wertvernichtung führt. Hier dient das Geld Menschen und Mäusen in der Schweiz.
Schweizerinnen und Schweizer horteten eine Milliarde Franken für Menschen und Mäuse