Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr leicht um –0.4% zurückging, konnte auf vergleichbarer Basis ein organisches Wachstum von 1.1% realisiert werden, schreibt das Unternehmen in seinem Communiqé. Belastend wirkten sich insbesondere Währungseffekte (–2.3%) sowie reduzierte Kapazitätsauslastungen und Einmaleffekte aus.
650 Stellen von Anpassungen betroffen
Als Reaktion auf die anhaltenden Unsicherheiten und die abwartende Haltung der Kundschaft hat SFS ein Programm zur selektiven Anpassung des Produktions- und Vertriebsnetzwerks gestartet. Dieses soll künftig eine Erhöhung der EBIT-Marge um rund 0.8 Prozentpunkte bewirken. Gleichzeitig fallen dafür Einmalkosten von etwa CHF 75 Mio. an. Das Unternehmen schreibt dazu: «Insgesamt sind durch Unternehmensverkäufe, Transfers und Standortschliessungen rund 650 Stellen betroffen. Zu Werksschliessungen kommt es unter anderem an den Standorten in Olpe (Deutschland) und in Turnov (Tschechien). Die Gesellschaft Allchemet, die den Schweizer Handel mit Werkzeugen, chemisch-technischen Produkten und Befestigungstechnik beliefert, wird bis Ende Jahr veräussert.»
Verantwortlichkeiten werden angepasst
Per 1. Januar hat die SFS Group ihre Organisationsstruktur angepasst und die Segmente Fastening Systems (FS) und Distribution & Logistics (D&L) neu strukturiert. Dies mit dem Ziel, den Fokus auf ausgewählte Endmärkte zu schärfen, Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und die Zusammenarbeit innerhalb der Segmente zu stärken, heiist es. Vor diesem Hintergrund werden per 1. Januar 2026 auch die Divisionen im Segment Engineered Components (EC) aufgehoben und die Verantwortlichkeiten anwendungsspezifisch neu verteilt.
Neues Mitglied in der Konzernleitung
Christina Burri übernimmt von Iso Raunjak die Position des CHRO und damit die Verantwortung für die Bereiche Human Resources (HR), Marketing & Corporate Communications sowie ESG (Environment, Social and Governance).

Zuvor hat sie während zehn Jahren bei SFS unter anderem die Bereiche Legal, Tax & Compliance, Accounting & Reporting sowie das Service Center Finance & Controlling Switzerland erfolgreich geführt. Aufgrund ihrer langjährigen Führungserfahrung und ihrer Kenntnis über Organisation und Kultur von SFS verfüge sie über «optimale Voraussetzungen zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Bereiche HR, Communications und ESG». Mit dieser Veränderung tritt Christina Burri per 1. Januar 2026 als Mitglied in die Konzernleitung ein.
Iso Raunjak wird neuer Segmentsleiter von D&L
Iso Raunjak, früherer Leiter der Division Distribution und Logistik (D&L) Switzerland und aktueller Chief Human Resources Officer (CHRO), übernimmt per Anfang 2026 die Leitung des Segments D&L von Martin Reichenecker. Dank seiner langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Führungsfunktionen innerhalb des Segments kennt er das Geschäft im Detail und eignet sich optimal für diese Position.
Neuer Asien-Verantwortlicher
Per 1. Januar 2026 wird Martin Reichenecker zur Stärkung und Weiterentwicklung aller Geschäftsbereiche im Wachstumsmarkt Asien die Verantwortung als Leiter der Region Asien übernehmen. Diese Region spiele für SFS eine zentrale Rolle bei der Förderung eines nachhaltigen und profitablen Wachs-tums. Mit einer ganzheitlichen übergeordneten Leitung möchte das Unternehmen seine Marktposition stärken und die Potenziale in allen asiatischen Endmärkten nutzen. Martin Reichenecker leitet seit Anfang 2025 das Segment D&L. Davor war er bei Hoffmann seit 2004 in verschiedenen Management-Positionen tätig. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten habe er weitreichende Erfahrung mit dem asiatischen Markt.
Urs Langenauer, bisheriger Leiter der Division Automotive, übernimmt die Leitung des Segments EC. George Poh, langjähriger Leiter der Division Electronics, zieht sich mit seiner Pensionierung per Ende Jahr aus der Konzernleitung zurück. Gleichzeitig tritt Walter Kobler, Leiter der Division Medical & Industrial Specials, aus der Konzernleitung aus und übernimmt bis zu seiner anstehenden Pensionierung Ende 2026 die Leitung der Business Unit Medical.
Die komplette Medienmitteilung finden Sie hier.
SFS Group präsentiert stabile Halbjahreszahlen und gleist strukturelle Anpassungen auf