Region vor 3 Stunden

Teure Immobilien, bessere Ränge: Kategorie «Wohnen» ist entscheidend

Grabs hat sich im Ranking an die Spitze der Gemeinden in der Region Werdenberg und Obertoggenburg gesetzt. Alle anderen haben eingebüsst.

Von Max Tinner
aktualisiert vor 3 Stunden

Vor Kurzem sind im  Wirtschaftsmagazin  «Bilanz» die Ergebnisse des diesjährigen Gemeinderankings des Immobilien- und Standortberatungsunternehmens Iazi erschienen. Auf den ersten drei Plätzen liegen Freienbach und Altendorf im Kanton Schwyz sowie Maienfeld. Rangiert wurden jene 960 Gemeinden in der Schweiz mit über 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Die Werdenberger Gemeinden und die oberste im Toggenburg liegen weiterhin im breiten Mittelfeld. Die Verschiebungen gegenüber letztem Jahr sind dennoch frappant. Nur Grabs konnte zulegen, und zwar gleich um 96 Plätze auf Rang 421. Damit steht Grabs an der Spitze der Gemeinden in der Region Werdenberg.

Buchs büsst über 350 Ränge ein

Alle anderen Gemeinden büssten Ränge ein, teils sogar massiv. Buchs etwa – letztes Jahr lag die Werdenberger Zentrumsstadt regional vorn – rutschte von Rang 337 um über 350 Plätze auf Rang 694 ab, regional von Rang 1 auf Rang 4. Sennwald, Gams und Sevelen fielen hinter Wartau zurück und liegen jetzt in den 700er Rängen, wobei Sevelen am Ende der regionalen Platzierungen steht. Wartau, 2024 an letzter Stelle, liegt bei schweizweit annähernd gleichgebliebener Rangierung regional jetzt auf Rang 3.  Wildhaus-Alt St.Johann bleibt  auf Rang 2, verliert aber im Schweizer Vergleich über 100 Plätze.

Für das Ranking haben die Studienautoren  Immobilienmarktdaten verwendet sowie öffentlich verfügbare statistische Daten. Eingeflossen sind 55 Einzelindikatoren, die in acht Kategorien zusammengefasst sind. So wurden für die Kategorie Arbeitsmarkt beispielsweise die Arbeitslosenquote und der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor herangezogen, in der Kategorie Wohnen Immobilienpreise und die Leerwohnungsziffer, in der Kategorie Bevölkerungsstruktur der Anteil an Sozialhilfeempfängern und der Steuerertrag, in der Kategorie Versorgung wurden Ärzte, Schulen, Läden, Freizeit- und Kulturangebote berücksichtigt – sogar die Sonnenstunden, in der Kategorie Sicherheit in der Gemeinde begangene Straftaten und geschehene Unfälle und in der Kategorie Ökologie die Energieeffizienz der Gebäude, Wald- und Gewässerflächen oder auch das politische Engagement, gemessen an der fürs Energiestadtlabel erreichten Punktezahl.

Wohnen ist teuer geworden, aber weniger als anderswo

Die Hauptursache für die Verwerfungen bei den Rangierungen der Werdenberger und Obertoggenburger Gemeinden findet sich in der Bewertungskategorie Wohnen. Die zuletzt bezahlten Preise und die Entwicklung der Preise über drei Jahre für ein Muster-Einfamilienhaus und eine Muster-Eigentumswohnung sind im Ranking die am stärksten gewichteten Kriterien. Ausser Grabs und Wartau haben alle Gemeinden in der Region Werdenberg und Obertoggenburg massiv Punkte verloren.

In Relation zu vielen anderen Gemeinden hätten sich die Immobilienpreise in der Region geringer entwickelt, erklärt Christof Zöllig von Iazi. Zwar hätten die Preise auch in unserer Region angezogen. Zöllig nennt für Buchs 9,1 % und für Sennwald 10,1%. Der Schweizer Durchschnitt liege bei 15,3 %, der Median (die Hälfte der gehandelten Objekte liegt darunter, die andere Hälfte darüber) bei 14,8 %. Grabs liege mit einer Preissteigerung von 13,2 % deutlich näher an  der durchschnittlichen schweizerischen Entwicklung.

Explodieren die Preise, jagt dies eine Gemeinde nach vorn

Die Antwort mag erstaunen, würde man doch meinen, angesichts des heutigen Preisniveaus machten günstige Liegenschaftspreise eine Gemeinde attraktiv. Iazi sieht es aber genau andersherum: «Wir werten ein hohes Preisniveau und eine starke Preisentwicklung als positiv», erklärt Christof Zöllig, «ganz nach dem Motto ‹was nichts kostet, ist nichts wert›.»  Steigen in einer Gemeinde also die Immobilienpreise wirkt sich dies positiv auf die Bewertung im Gemeinderanking aus. 

Besonders hervorgehoben seien deswegen einige herausragende Kategorienbewertungen von Gemeinden in der Region Werdenberg und Obertoggenburg. Sennwald etwa hat sich hinsichtlich seiner Steuerattraktivität weiter verbessert, vom 91. Rang auf Rang 70.

Wildhaus-Alt St. Johann liegt in den Kategorien Versorgung und Arbeit mit den Rängen 45 respektive 47 weiterhin weit vorne und hinsichtlich des Engagements für die Ökologie steht das Werdenberg sogar sehr gut da mit den Rängen 68 für Sennwald, 53 für Sevelen und 17 für Gams. Grabs brilliert hier sogar wie schon letztes Jahr als sechstbeste Gemeinde schweizweit.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.