Unbewusst wollen wir damit einen städtischen Lifestyle ausdrücken: Man ist zu beschäftigt, um zu Hause gemütlich einen Kaffee zu trinken, weil man die Nacht davor zu lange weg war.Woran wir in diesen Momenten nicht wirklich denken, ist die Umwelt. Der Pappbecher darf nämlich nicht in den Papiermüll, da die meisten innen mit Kunststoff beschichtet sind. Er muss in den Restmüll. Die Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit verbieten ausserdem Becher aus Altpapier, weswegen es so gut wie kaum recycelte Becher gibt. Die AlternativeThermobecher; sie bieten einige Vorteile, wie die Wiederverwendbarkeit, Getränke bleiben länger warm, beim Spurt zum Zug schwappt nichts über und in manchen Geschäften bekommt man den Kaffee sogar günstiger im selbst mitgebrachten Becher. Klar muss man dann morgens noch an etwas mehr denken, was in die Tasche muss, aber auch das ist Gewohnheit. In einen Thermobecher zu investieren, lohnt sich also – man gönnt sich ja sonst nichts.Es gibt Thermobecher aus verschiedenen Materialien. Wir empfehlen dir, informiere dich vor dem Kauf. Tests zeigen aber, man sollte doch in einen Becher im höheren Preissegment investieren, um sich vor BPA und anderen Weichmachern im Plastik zu schützen.Mittlerweile kann man diese Becher überall kaufen, in allen Variationen und mit schönen Mustern.Und? Können wir uns darauf einigen, dass man mit Thermobecher in der Hand mindestens genauso cool aussieht wie mit einem Pappbecher? (Wenn nicht sogar cooler.)
[caption_left: Quelle: https://utopia.de/ratgeber]
Thermobecher sind total urban!