Bei der Mannschaft für Menschen mit einer Beeinträchtigung sieht es gleich aus wie bei jedem Team, wenn dessen Mitglieder sich zum Training treffen. Man begrüsst sich, einige klopfen flotte Sprüche, andere sind mit dem Handy beschäftigt. Wenn sich alle umgezogen und sich die U11 des HCR aus der Halle verabschiedet hat, beginnt das Training.
Es ist spürbar, mit wie viel Freude die Handballerinnen und Handballer ihrem Hobby nachgehen. Bei der ersten Übung geht es darum, auf einem Bänkli platzierte Medizinbälle mit präzisen Würfen von diesem zu schiessen. Die Anzahl Bälle ist ungerade, das heisst: Entweder gewinnt das Team links oder das Team rechts der Bänkli das Spiel. Freud und Leid sind nahe beieinander, so scheint es, doch noch näher ist das gemeinsame Lachen über das Spiel.
Ein Stamm, aber auch immer wieder Neue
Das Unified-Team des HCR gibt es seit gut zwei Jahren. Es kann auf einen Stamm von Spielerinnen und Spielern zählen, die immer kommen, es gibt aber auch Wechsel. «Gabriel Halter hat mich einmal ins Training mitgenommen, dann bin ich einfach immer wieder gekommen. Nach dem ersten Schnuppertraining konnte ich sogar gleich an einem Turnier teilnehmen», sagt etwa Astrid, während Gabriel daneben nickt und sich freut. Er ist schon seit einem Jahr dabei.
Seit Beginn dabei ist Michael Frühwirt. Er hat eine ansteckende positive Art und kommt auch ins Training, wenn er leicht erkältet ist. Er sagt lachend:
Manchmal bin ich sogar noch Assistenztrainer der U9, die vor uns in der Halle ist.
An diesem Wochenende darf er mit dem SV Fides St.Gallen an einem Spiel teilnehmen, seine Familie wird das Spiel besuchen, die Vorfreude ist gross.
Alle sind willkommen
Das Unified-Team des Handballclubs Rheintal trainiert jeden Dienstag von 18.30 bis 20 Uhr in der Altstätter Schöntalhalle. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit oder ohne Beeinträchtigung sind eingeladen, reinzuschnuppern und Teil des Teams zu werden. Anmelden kann man sich unter unified@hcrheintal.ch oder bei Corinne Linder unter 079 697 07 67. Weitere Infos unter www.hcrheintal.ch/aktive/unified.
Die Rheintaler Mannschaft nimmt regelmässig an Turnieren teil, etwa sechs pro Saison seien es, sagt rainerin Corinne Linder. Sie erklärt: «Es gibt einen Unterschied zwischen der Together League und der Unified League. Mit dem HCR spielen wir in der Together League, wo Menschen mit allen Arten von Beeinträchtigung spielen. Auch ihre Begleitpersonen spielen mit. In der Unified League finden die Spiele auf dem normalen Feld und über die normale Spielzeit statt, dort sind vorwiegend Menschen mit kognitiver, nicht aber mit grösserer körperlicher Beeinträchtigung dabei.»
Ein Grossevent mit einer Handball-Premiere
Im nächsten Sommer ist Handball erstmals Teil der National Summer Games, die der Verband Special Olympics Switzerland organisiert. Natürlich wollen die Rheintalerinnen und Rheintaler Ende Mai 2026 in Zug bei dieser Premiere dabei sein – ihnen fehlen aber noch zwei, drei Spieler, um dieses Ziel realisieren zu können. Handball ist ein vergleichsweise komplexer Sport, auch deshalb ist das HCR-Team noch nicht so gross. Dennoch arbeitet es auf diesen Traum hin, will unbedingt nach Zug.
Die National Games sind der grösste Anlass, an dem dieses sympathische Team teilnehmen könnte. Remo Dürr war – als Fussballer – schon zweimal an solchen Spielen.
2014 haben wir in Genf sogar die Goldmedaille geholt. Diese hat für mich einen hohen Wert», sagt er. Und fügt an: «Aber schon die Teilnahme allein war sehr schön. Es war so viel los, es hatte sehr viele Leute und auch Fans.
In Zug werden gut 2000 Athletinnen und Athleten mit einer Beeinträchtigung sowie 800 Begleitende erwartet. Das Unified-Team des HC Rheintal wäre nur allzu gern ein Teil davon.
Unified-Team des HC Rheintal hat ein grosses Ziel vor Augen