Inmitten globaler Unsicherheiten widmet sich das Forum der Frage, wie Wirtschaft und Politik gemeinsam auf geopolitische Krisen, fragile Lieferketten und wirtschaftliche Umbrüche reagieren können. Zwei erste prominente Referierende sind bestätigt, zudem bietet das Programm einige spannende Neuerungen.
Krisen verstehen – Strategien entwickeln
Das Thema «Sicherheit und Stärke» ist aktueller denn je. Globale Spannungen, technologische Umwälzungen und wirtschaftliche Risiken fordern Unternehmen wie Staaten gleichermassen. Claudia Major, eine der führenden deutschen Sicherheitsexpertinnen, gibt Einblick in die geopolitische Lage Europas und zeigt auf, welche Auswirkungen diese auf die Schweiz haben kann.
Wie sich die Automobilindustrie in einem komplexen globalen Umfeld behaupten kann, beleuchtet der renommierte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer. In seinem Referat spricht er über Elektrifizierung, die Rolle möglicher Zölle und die Herausforderungen der internationalen Lieferketten, mit Fokus auf die deutsche Automobilwirtschaft und deren Zulieferer.
Frische Impulse im Programm
Die 31. Ausgabe des Rheintaler Wirtschaftsforums bringt einige Neuerungen mit sich. Erstmals startet die Veranstaltung mit einem Begrüssungstalk, anstelle einzelner Begrüssungsreden. Dabei kommen Vertreter der Regierung, des Hauptsponsors sowie der Verwaltungsratspräsident der Galledia Gruppe zu Wort.
Auch beim Preis der Rheintaler Wirtschaft gibt es eine Änderung: Statt wie bisher bereits im Herbst, wird der Preisträger neu erst am Forum verkündet. So kann das Publikum live bei der Bekanntgabe des Gewinners mit dabei sein. Musikalisch sorgen Peter und Enrico Lenzin für eine besondere Atmosphäre. Ihre eindrucksvollen Klänge werden den Anlass stilvoll begleiten.
Erstmals wurde das Programm vom neu zusammengesetzten Programmbeirat erarbeitet. Die Moderation übernimmt erneut Sonja Hasler.
Anmeldung ab sofort möglich
Das vollständige Programm mit allen Referentinnen und Referenten wird in den kommenden Wochen kommuniziert. Die Anmeldung zum 31. Rheintaler Wirtschaftsforum ist ab sofort unter www.wifo.ch möglich. Bis zum 30. September 2025 profitieren Teilnehmende vom Frühbucherpreis.
Wifo zum Thema Sicherheit und Stärke: Erste prominente Gäste sind bekannt