St. Margrethen 05.05.2025

Ein Blick hinter die Kulissen des Flughafens Altenrhein

Am 26. April, besichtigten 60 angemeldete Kinder mit ihren Eltern unter der Leitung von Patricia Pöltinger und Sandra Kellenberger, Familientreff St. Margrethen, den Flughafen Altenrhein. Jede Gruppe wurde von einem Guide sowie einer Sicherheitsbegleitperson betreut.

Von Esther Speck
aktualisiert am 05.05.2025

Los ging es an verschiedenen Stationen. Nach einem kurzen Theorieblock zur Geschichte des Flughafens Altenrhein – der übrigens bald 100 Jahre alt wird – ging’s direkt weiter zum Check-in. Jedes Kind bekam ein personalisiertes Boarding-Ticket, mit dem dann ein Check-in simuliert wurde. Danach führte der Weg an der Gepäckaufgabe vorbei. Besonders spannend: Der Blick hinter die Kulissen, wie die Koffer im sogenannten Backstage-Bereich weiterverarbeitet werden. Ein Mitarbeiter erklärte dabei genau, wie die Gepäckkontrolle funktioniert.

Im Wartebereich gab es dann eine kurze Sicherheitseinweisung, bevor es raus aufs markierte Vorfeld ging – dort standen schon zwei Pilatus-Flugzeuge bereit. Wer wollte, konnte sich spontan mit den Piloten unterhalten, bevor diese mit den Maschinen ins Fliegermuseum rollten. Auch ein paar Kleinflugzeuge und ein Helikopter beim Start waren zu sehen. Weiter ging’s an der Flughafentankstelle vorbei, wo zwei verschiedene Arten von Kerosin getankt werden können.

Ein echtes Highlight war der Besuch bei der Flughafenfeuerwehr: Zwei grosse Einsatzfahrzeuge und ein kleineres standen bereit zur Besichtigung. Danach ging es zu den Hangars, wo normalerweise die hauseigene Flotte – die «Peoples» – parkiert ist. Während der Besichtigung war der Hangar zwar leer, aber es gab dafür andere spannende Fahrzeuge zu sehen. Zum Beispiel den «Eisbären» – ein Spezialfahrzeug zur Enteisung von Flugzeugen und Startbahn. Zum Schluss standen noch vier beeindruckende Schnee- und Eisräumfahrzeuge mit riesigen Schaufeln auf dem Programm.


Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.