Altenrhein 11.09.2025

Musikgesellschaft Altenrhein-Staad prägt die Dorf-Chilbi

Entlang der Dorfstrasse und auf dem neuen Milchhüttenareal fanden sich von Freitagabend bis Sonntagnachmittag viele Besucherinnen und Besucher ein. Seit über 50 Jahren organisiert der Verkehrsverein Altenrhein bereits den Marktbetrieb der kleinen Dorf-Chilbi.

Von Sandra Kling
aktualisiert am 11.09.2025

Um für Besucher und Händler attraktiv zu bleiben, muss sich die Chilbi immer wieder wandeln. Im Kern bleibt sie aber das Fest vom Dorf für das Dorf, getragen vom Engagement der Vereine. Für die Musikgesellschaft Altenrhein-Staad ist die Chilbi der wichtigste Dorfanlass. Ihre knapp 40 Mitglieder engagieren sich gern für die Chilbi und leisten dafür unzählige Stunden Freiwilligenarbeit: im OK, beim Aufbauen, Vorkochen, Backen, Servieren etc. Unterstützt wurden sie dieses Jahr von den befreundeten Guggen-Musiken Räbäforzer Thal und den Nuklearspränger Thal.

Musikalisch wurde viel geboten: Am Freitagabend fand der Genre-Mix der Musikgesellschaft Altenrhein-Staad unter der Leitung von Christoph Kling grossen Anklang. Zur Erstaufführung in der Gemeinde Thal kam dabei der Rhema-Marsch, der eigens für den Tag der Blasmusik an der Rhema komponiert wurde. Am Samstagnachmittag spielte die regionale Nachwuchsformation The Young Harmonists. Da immer weniger Kinder ein Blasmusikinstrument erlernen, findet Dirigent Bruno Ritter für die kleine Formation kreative Lösungen, schreibt Stücke um und integriert eine Keyboard-Schülerin in die Gruppe. Danach gehörte dem Musikverein Rorschacherberg unter der Leitung von Manfred Kast die Bühne.

Am Sonntagmorgen musizierte die Musikgesellschaft Altenrhein-Staad nochmals beim Frühschoppen. Nach der inzwischen schon traditionell laut mitgesungenen Zugabe von «Die Fischerin vom Bodensee» verabschiedeten sich die Musikantinnen und Musikanten mit dem Marsch «The Stars and Stripes Forever» von John Philip Sousa.


Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.