Berneck 26.05.2025

Nachhaltige Mode im Rampenlicht: Ein Pop-Up-Kino regt zum Umdenken an

Am Abend des 23. Mai lud die Gruppierung Dorf & Umwelt Berneck zu einem Pop-up-Kino ein. Es war in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsorganisation «Filme für die Erde» veranstaltet worden.

Von Karin Zimmermann
aktualisiert am 26.05.2025

Das Highlight des Abends: der Dokumentarfilm «Fashion Reimagined», der schonungslos die zerstörerischen Auswirkungen der Fast-Fashion-Branche auf die Umwelt zeigt. In der Pause präsentierten die Modewerkstatt-Steiger aus Altstätten und die Schneideria Berneck eindrucksvoll, wie sie alte Textilien durch kreatives und kunstvolles Handwerk in neue, einzigartige Kleidungsstücke und Accessoires verwandeln.

Sie setzten einen bewussten Gegenpol zum verbreiteten Konsumverhalten, bei dem drei von fünf gekaufte Kleidungsstücken bereits innerhalb eines Jahres im Müll landen. Die Zahlen sprechen für sich: Die Modeindustrie verursacht über 10 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen – mehr als Flug- und Schifffahrt zusammen. 20 Prozent der industriellen Wasserverschmutzung gehen auf ihr Konto

Der immense Ressourcenverbrauch für ein einziges Baumwoll-T-Shirt beträgt 2700 Liter Wasser. Nicht zu vergessen: Jährlich gelangen rund 500’000 Tonnen Mikroplastik aus synthetischen Textilien in die Umwelt.

Der Film rüttelte das Publikum auf und entfachte lebhafte Diskussionen: Wie kann Kleidung ökologisch und ethisch verantwortungsvoll konsumiert werden? Die im Film gezeigte Kampagne Fashion Our Future bietet praktische Ansätze für einen bewussteren Umgang mit Mode – darunter Second-Hand-Kauf, Upcycling oder der Verzicht auf Pelz.


Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.