FC Montlingen kann Kunstrasenplatz bauen
661 Bürgerinnen und Bürger von politisch Oberriet stimmten allen Anträgen einstimmig zu, ausser dem Projekt Fussball-Kunstrasenplatz – aber auch da gab es bei einem grossen Mehr nur wenige ...
661 Bürgerinnen und Bürger von politisch Oberriet stimmten allen Anträgen einstimmig zu, ausser dem Projekt Fussball-Kunstrasenplatz – aber auch da gab es bei einem grossen Mehr nur wenige ...
An der Vorversammlung der politischen Gemeinde wurde die Jahresrechnung 2024 mit Gewinn statt budgetiertem Verlust präsentiert. Zudem wurde über den Feuerwehrzweckverband und die Grünabfuhr ...
Die Wartezeiten an den Ampeln bei der Baustelle an der Churerstrasse sind lang für alle Beteiligten. Fahrzeuglenkende, die trotz der beim Fussgängerstreifen auf Rot gestellten Ampel halten, ...
Im März sollten die Bauvergaben für die Velo- und Fussgängerbrücke Au-Lustenau gesprochen werden. Doch Land und Bund unserer Nachbarn stoppten die Finanzierung für das Leuchtturmprojekt des ...
In Au wird das Gemeindebudget auf den Prüfstand gestellt: Steuererhöhung, hohe Bildungskosten und der Ruf nach Sparmassnahmen stehen im Fokus der aktuellen Debatte.
Heutzutage werden Friedhöfe immer stärker zu Parkanlagen und Begegnungszonen. Eine Entwicklung, die in Städten schon weit fortgeschritten ist und teilweise überbordet. Ist es nicht etwas makaber, die ...
Fasnachtmontag-Clique thematisiert Langsamverkehr. Finaler Knall beim Böögg fehlte aus Sicherheitsgründen. Der OK-Präsident der Altstätter Strassenfasnacht, Leonardo Pinardi, zieht ein positives Fazit ...
Den Freitagabend in der Fasnachtswoche nutzt der Röllelibutzen-Verein, Organisator der Strassenfasnacht im Städtli, auch, um seinen Unterstützern zu danken und verdiente Helfende zu ehren, mit ...
Die Entscheidung zur neuen Rheinbrücke zwischen Au und Lustenau steht kurz bevor – doch politisch gibt es Widerstand, die Gemeinde Lustenau lehnt den aktuellen Plan bereits ab. Der Gemeindevorstand ...
Wir berichten darüber!
Alle Geschichten, alle Bilder
... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.